Aspire 7540G nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

sauer

Neuer Benutzer
AW: nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

Jap, da muss noch was Anderes kaputt sein.
Hätte mich gefreut, wenn die Sache mit dem BIOS-Recovern geklappt hätte.
Na gut, vielleicht wird die Kiste kostenlos bei Acer zum Laufen gebracht.:flapper:
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

hallo,
und Moment mal,
der Stick soll doch vor Anstecken des Netzteils im Rechner stecken.
Dann würde mich interessieren, wie du an einem funktionsunfähigem Rechner die Temperaturen ausliest?
Im Übrigen würde ich, wenn die Garantie abgelaufen ist,
mich an @Volker1 oder Zeilentrafo01 wenden,
das ist nicht so kostenintensiv.

good luck!
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

Jep,
und vor allem ALLE USB-Ports nacheinander Testen,

Akku war dabei draußen ?

Gruß
Mc Stender
 

Alito

Neuer Benutzer
AW: nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

Halo,

Laptop läuft wieder. Habe es mit einem externen Floppy vollbracht.

Zu der Frage: Dann würde mich interessieren, wie du an einem funktionsunfähigem Rechner die Temperaturen ausliest?

Der Rechner lief ja, aber ohne Bild (schwarz). Die Cpu und Grafik wurde heiß.

Die Temperatur kann man mit einem externen Meßgerät messen.

Habe jetzt auch die Wärmeleitpaste auf der CPU und Grafik erneuert.

Die Temperaturen sind bei einem Streßtest sehr stabil. CPU 52,6 und Grafik bei 44,7

Danke euch nochmals für die Tips.

MfG
 

Alito

Neuer Benutzer
Die Freude war riesig.

Das Floppy hat mich bei Ebay 12 Euro mit Versand gekostet. War die Sache wert.

Mod edit
Beiträge zusammengeführt. Du hast ca. 20 Minuten zum ändern.


Alle USB-Ports getestet.

Akku, Bios-Batterie und Festplatte draussen.

USB-Sticks mehrerer Firmen verwendet. Kein Erfolg. Aber mit men Floppy.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BigKahuna

Neuer Benutzer
AW: nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

Ich hänge mich hier mal mit ran, weil ich im Prinzip ein identisches Problem habe.

Die Ausgangssituation:

Acer Aspire 7540G mit BIOS-Version 1.07. Das neue BIOS 1.11 sollte geflasht werden. Also habe ich das entsprechende Paket bei Acer heruntergeladen. Dort dann gemäß Readme WinFlash gestartet, allerdings schloss sich das Programm direkt wieder (Fehlercode 0x4D0). Darauf hin dann einen USB-Stick mit UNetbootin bootfähig gemacht und mit FreeDOS versehen. Auf den Stick dann die in BIOS.WPH umbenannte JV1T111.wph Datei sowie phlash16.exe gepackt. Boot in FreeDOS und Start von phlash16. Das BIOS wurde dann laut Ausgabe auf dem Bildschirm korrekt geflasht. Nach einem Neustart bleibt nun aber der Bildschirm schwarz, nicht einmal der POST-Screen ist zu sehen.

Herzlichen Glückwunsch Acer! Das Windows-Tool funktioniert nicht und das DOS-Tool zerschießt das Gerät.

Nun bin ich bei der Suche nach einer Lösung über diesen Thread gestolpert. In Beitrag 15 wird ja ein mögliches Vorgehen genannt. Der dort verlinkte Download ist allerdings mit einem Abo über 4,90€ pro Woche verbunden. Davon habe ich also erst mal abgesehen. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass das BIOS-Paket von Acer auch einen ZIP-Container namens CRISDISK enthält. (Scheinbar ist man sich dort der Qualität des BIOS-Updates bewusst. ;) ) Das Entpacken des Selbigen fördert dann auch die Datei WINCRIS.EXE zu Tage. Gemäß der restlichen Anweisungen aus Beitrag 15 habe ich also versucht, einen (genau genommen sogar zwei verschiedene) entsprechenden USB-Stick zu präparieren. Das Programm läuft auch durch (Windows 7 und 8, 64-bit, als Administrator ausgeführt), allerdings befindet sich danach nichts auf dem USB-Stick. Und so verwundert es mich auch nicht, dass sich im Recovery-Modus dann nichts tut.

Hat jemand an dieser Stelle einen Tipp für mich, wie ich das Notebook nun doch noch wiederbeleben kann?

(Ein USB-Floppy habe ich leider erst mal nicht zur Hand und der Threadersteller hat leider auch nicht beschrieben, was er mit dem USB-Floppy genau gemacht hat um sein Gerät wiederzubeleben.)
 

BigKahuna

Neuer Benutzer
AW: nach zunächst geglücktem BIOS Update > Notebook startet nicht mehr

Danke für deine Antwort!

Ich habe es zwischenzeitlich aber schon selbst hinbekommen:

Auf einer anderen Festplatte habe ich an einem noch funktionsfähigen Rechner Windows 7 in der 32-Bit Variante installiert. Dort habe ich das Prozedere mit der WINCRIS.EXE aus dem Acer-BIOS-Paket nochmals probiert. Aber wieder blieb der USB-Stick leer. Dann habe ich kurzerhand die drei Dateien manuell auf den Stick kopiert. Und siehe da, auf einmal funktionierte es. Jetzt läuft der Laptop wieder und Version 1.11 befindet sich drauf.

Noch ein paar Tipps, falls jemand später das gleiche Problem hat und über Google hierauf stößt:

Den Stick hatte ich vorher FAT-formatiert. Dann WINCRIS.EXE als Admin ausgeführt und den Stick zwischenzeitlich bei der Aufforderung ein mal ein- und ausgesteckt. Dann die benötigten Dateien (PHLASH16.EXE, BIOS.WPH [ <- Also die Datei JV1T111.WPH entsprechend umbenannt] und MINIDOS.SYS) von Hand auf diesen kopiert.

Am Laptop dann Akku raus, Netzstecker entfernt, Stick in den ersten USB-Port an der linken Seite (zum Benutzer hin) gesteckt, FN + ESC gedrückt gehalten, Netzstecker eingesteckt, Power-Button gedrückt, dann FN + ESC losgelassen. Daraufhin sollte die Zugriffs-LED am Stick eine ganze Weile blinken und somit Aktivität anzeigen. Tut sie das nicht, kann man davon ausgehen, dass es nicht funktioniert. Der Flash-Vorgang dauerte dann gute 5-10 Minuten, in der Zeit gab es keinerlei Rückmeldung, außer das Blinken der LED am Stick. (Auch keine Beeps.) In der Zeit sollte man auf keinen Fall das Gerät ausschalten oder vom Strom trennen! Der Lüfter heulte währenddessen auch mehrmals auf, so dass man erkannte, dass sich scheinbar etwas Tat. Daraufhin startete der Laptop selbstständig neu und alles war wieder in Ordnung.

Ich kann nicht sagen, ob die Sache mit der WINCRIS.EXE jetzt was gebracht hat, oder ob es auch gereicht hätte, einfach einen Stick mit der PHLASH16.EXE und BIOS.WPH an das Gerät zu stecken und dann den Recovery-Modus aufzurufen. Ich vermute es fast, kann es aber nicht beurteilen. Jedenfalls hat es so, wie ich es hier beschrieben habe, bei mir funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben