Hi Forumianer! Wer kennt es nicht: die alte Festplatte ist zu klein oder zu langsam, eine neue liegt bereit, diese ist jedoch noch gähnend leer. Und macn möchte vielleicht das alte System auf der neuen Platte mit etwas mehr Speed und mehr Platz geniessen. Und die "PQSERVICE" genannte, versteckte Partition soll auch mit umziehen auf die neue Platte? Kein Problem! Die Software Acronis True Image Home regelt das schnell und sicher! Ab Version 10 werden SATA-Platten unterstützt. Deswegen habe ich mich entschlossen ein kleines Tutorial zu erstellen, das anhand von Bildern aufzeigt, wie es mit dieser Version gemacht wird. Was ihr dazu braucht: - Acronis True Image Home ab V.10. (ab ca. 30€) - eine externe Anschlussmöglichkeit für die neue Platte. (USB, E-SATA)* - ca. 30-60 Minuten Zeit. (5-10 min. Arbeit - Rest ist Wartezeit.) * es kann auch die alte Festplatte extern angeschlossen werden, falls die neue schon intern im PC/Laptop ihr Zuhause gefunden hat. Vorbereitung: - Acronis installieren - neustarten - externe Festplatte anschliessen - Acronis starten Ihr seht den Willkommens-Bildschirm mit Auswahlmöglichkeiten:
Boot-CD erstellen Ich hänge die Bilder direkt an die Posts an. Nebeneinander. Zuerst erstellen wir die Notfall-CD, mit der gebootet wird im Anschluss. Dazu beim Willkommens-Screen oben auf "Extras" klicken und den Bildern hier folgen. Achtet darauf, dass die Einstellungen mit jenen auf den Bildern identisch sind. Wichtig ist, dass ihr dort, wo ihr die Version des auf CD zu brennenden Programms die VOLLVERSION auswählt. Dann nur noch brennen. (Brennzeit max 1 Minute - 42MB)
Booten mit der erstellten Acronis CD Ab jetzt werden die Bilder etwas undeutlicher, da ich nun auf der Boot-CD-Oberfläche arbeiten muss, wo ich kein Screenshot-Programm zur Verfügung habe. Hoffe, ihr erkennt dennoch alles Also, wir fahren den Rechner runter, gehen ins BIOS und wählen die Option First Boot Device: CD/DVDRom. Speichern, Acronis-CD einlegen, neustarten. Die CD sollte jetzt booten, und es sollte ein Auswahlmenü zu sehen sein, wo wir Acronis (Vollversion) wählen.
Im nächsten Screnn einfach auf "Weiter" klicken, dann erscheinen die Auswahl, wo wir das "benutzerdefinierte" Verfahren auswählen. Dann wiederum auf "Weiter"
Jetzt sollten wir 2 Festplatten sehen. Die alte und die neue. (Bitte Grössenangaben hier ignorieren - hatte keine anderen Platten zur Hand, um dieses Tutorial zu erstellen - die Quellfestplatte ist in diesem Fall hier grösser als die "neue" Zielfestplatte. Bei euch sollte das jedoch anders aussehen.) Die eingebaute Festplatte steht immer oben (Festplatte1), also ist die extern angeschlossene die Festplatte2. In diesem Beispiel ist die neue Festplatte also schon eingebaut, die alte Festplatte extern per USB angeschlossen. Und genau diese (alte) Festplatte wird nun als Quellmedium ausgewählt. Danach auf "weiter" und die Zielfestplatte (neu) auswählen und wiederum auf "weiter" klicken:
Die Daten auf der Quellfestplatte lassen wir aber erhalten. Falls was schief geht. Klick auf "weiter" (1.Bild). Denn nun geht´s ans Eingemachte: die Partitionsgrössen. Wenn euch die bisherige Aufteilung recht war, sucht im Dialog, der auf Bild2 hier dargestellt wird "Proportional" aus. Wenn ihr dann z.B. eine 80GB Platte auf eine 160GB Platte kopiert, sind alle Partitionen auf der 160er doppelt so gross wie auf der 80er Platte. Logisch, oder? Allerdings ist auch die PQSERVICE dann doppelt so gross, was sich in verschenktem Speicherplatz zu Buche schlägt. Wenn euch das egal ist, und ihr keinerlei Risiko eingehen wollt (Sind nur paar GB...) wählt "proportional" und "weiter". Dann könnt ihr den nächsten Post übergehen. Wenn ihr die Partitionsgrössen jedoch anpassen wollt, schaut, wie´s weitergeht. Und seid aufmerksam, denn hier kann es sein, dass ihr euch im Kreis dreht, wen ihr nicht aufpasst! Warum, das seht ihr im nächsten Post.
Hier werden die Partitionsgrössen angepasst: WICHTIG: Das Häkchen setzen unter den beiden Festplatten: "Partitionierung ändern" - dann auf "weiter" (1.Bild) Nun die "PQSERVICE" auswählen und "weiter" (2.Bild) Dann den Mauszeiger am rechten Rand der Partition anlegen, klicken, festhalten und soweit nach links ziehen, bis ihr ungefähr die Grösse der ursprünglichen PQSERVICE-Partition auf der alten Festplatte erreicht habt. Dann Klick auf "weiter" Dadurch ist eine Lücke mit unpartitioniertem Speicherplatz entstanden, (3.Bild "grün") welche es nun zu behandeln gilt. Dazu klickt ihr auf die Partition RECHTS neben des nun freien Platzes (hier Partition ACER), dann auf "weiter" (4.Bild) 5.Bild: Nun positioniert ihr die Maus am LINKEN Rand der angezeigten Partition, Klicken, festhalten, nach links bis Anschlag ziehen - fertig. "weiter". Dasselbe könnt ihr nun auch mit der "ACER"-Partition machen, wenn es euch sinnlos erscheint, dass diese nun als Systempartition fast die Hälfte der ganzen Festplattenkapazität beansprucht. In diesem Falle, die Schritte hier wiederholen, bis ihr die Partitionen nach euren Wünschen gestaltet habt, und kein unzugewiesener Platz mehr vorhanden ist. NOCH WICHTIGER: Wenn ihr fertig seid, mit der Anpassung, dann müsst ihr das Häkchen wieder entfernen, da ihr nach jedem Schritt wieder in diesem Dialog landet. Andernfalls dreht ihr euch im Kreis und nichts geht weiter Siehe nächsten Post:
Da wir nun fertig sind mit dem Angleichen der Partitionen, müssen wir noch das Häkchen dazu wieder entfernen, damit wir zum Abschluss kommen, dann Klick auf "weiter":
Wenn ihr diesen Screen seht, habt ihr es fast geschafft. Hier seht ihr die Zusammenstellung des Projekts, welches man nur noch mit "Fertig stellen" zum Abschluss bringt. Siehe Bild 1) Ab jetzt übernimmt der Computer die Arbeit. (2.+3.Bild) Zurücklehnen, Kaffe trinken, Zigarette rauchen.
Endlich geschafft! Wenn ihr folgenden Screen seht (Bild), dann habt ihr es erfolgreich geschafft, den kompletten Inhalt der alten auf die neue Festplatte zu übertragen. Ihr könnt nun Acronis beenden, die externe Festplatte entfernen, die CD aus dem Laufwerk nehmen, und der Rechner sollte wie gewohnt das Betriebssystem starten. Hoffe, ihr hattet keinerlei Probleme mit meiner Anleitung und konntet alles erkennen auf den etwas unscharfen Bildern (Kamera: Nokia N73) Gruss Marco
AW: [Tutorial] Festplatte klonen mit Acronis True Image Auch von mir vielen Dank für dieses sehr gute Tutorial! Besten Gruß
AW: [Tutorial] Festplatte klonen mit Acronis True Image Kann man diese Notfall-CD auch auf einen Stick bringen, vorausgesetzt man bekommt ihn bootfähig?
AW: [Tutorial] Festplatte klonen mit Acronis True Image Ja, kann man bei der Erstellung auswählen - ich weiß jetzt nur grad nicht, ob der Stick zuerst bootable sein muss oder dass automatisch erledigt wird..
AW: [Tutorial] Festplatte klonen mit Acronis True Image Gerade erst gesehen. Acronis macht das automatisch. Dann sollte es ja auch möglich sein, ein Abbild der kompletten Platte zu erstellen und wieder zurückzuspielen. So macht man sich eine eigene Recovery-CD oder eben alles auf dem "Recovery"-Stick und ist nicht auf Acer angewiesen, falls mal etwas in die Hose geht.
AW: [Tutorial] Festplatte klonen mit Acronis True Image Mein Stick als Notfallmedium, erstellt von Acronis, bootet nicht. Sehr schade Was kann das für eine Ursache haben? Muss man da noch selber Hand anlegen?
AW: [Tutorial] Festplatte klonen mit Acronis True Image Hab bis ketzt nur die CD Variante probiert.. Das Letzte, was noch funktionieren könnte: Den Stick vorher mit USB Disk Storage Format Tool - Download - CHIP Online formatieren, dann nochmal von Acronis einrichten und testen.