Aspire 1810TZ 3 Fragen eines Newbie zum 1810TZ

140174

Neuer Benutzer
Hi,

habe ein 1810tz und hätte 3 Fragen.

1. Suche immer noch ein Sleeve ala Crumpler was auch passt.Habe im Moment ein Elecom Zeroshock.
2.Gibt es für das Netzteil ein Adapter Stecker der kleiner ist. Netzteil ist zwar klein aber das Stomkabel reisst alles wieder raus.
3.Möchte gerne eine SSD einbauen, welcher könnt ihr denn empfehlen.128 GB sind ausreichend. Sie sollte nur schnell und einihermassen preiswert sein. Gibt es da einen guten Tip.

Grüsse
Olli
 

Grandma

Neuer Benutzer
AW: 3 Fragen eines Newbie zum 1810TZ

Mein Tipp: (Zur Zeit) Finger weg von billigen SSD - die Performance wird (laut Testberichten) über die Zeit immer schlechter. Keiner weiss, wie die Dinger sich auf Dauer schlagen.
Also entweder was richtiges oder lieber bei der Festplatte bleiben.
 

frieder.hirsch

Neuer Benutzer
AW: 3 Fragen eines Newbie zum 1810TZ

Zu deiner Frage 2:
Mich nervte das idiotische dicke fette Anschlusskabel so, dass ich mir von ebuybatteries.com ein für den US-Markt produziertes neues Netzteil gekauft habe, welches, wie nahezu alle anderen Notebook-Netzteile auch, mit einem normalen Eurostecker bestückt werden kann. Weshalb ein voll vergossenes Netzteil für uns Europäer ums Verrecken eine Erdung benötigt, das wissen nur die Acer-Götter.
Zwar ist das neue Netzteil einen Tick schwerer, aber trotzdem sank dadruch das Gesamtgewicht des Systems um gut 5 %. Durch eine solch einfache, aber wohl leider nicht sehr werbeträchtige Maßnahme.
 

gian

Neuer Benutzer
AW: 3 Fragen eines Newbie zum 1810TZ

Hallo,

2.Gibt es für das Netzteil ein Adapter Stecker der kleiner ist. Netzteil ist zwar klein aber das Stomkabel reisst alles wieder raus.
Auf meinen häufigen Zugreisen und in Hotels bewährt sich das kleine MAXXTRO-Netzteil mit 2 zusätzlichen USB-Anschlüssen (um das Handy und den MP3-Player gleichzeitig zu laden) mit 2,5A/19V (einstellbar) allerbestens. Auch hat es ein kurzes, 2-poliges und platzsparendes Netzkabel.

3.Möchte gerne eine SSD einbauen, welcher könnt ihr denn empfehlen.128 GB sind ausreichend. Sie sollte nur schnell und einihermassen preiswert sein. Gibt es da einen guten Tip.
Billige SSD-Laufwerke gibt es nicht, nur den Preis werte ;). Ich habe in meinen beiden Desktops (als Bootlaufwerk) und in einem Laptop (nicht von Acer) je ein 160GB SSD-Laufwerk von Intel im Einsatz, seit über einem halben Jahr und absolut ohne Probleme. Sie sind einfach nur sehr schnell und zuverlässig. Für mein Aspire 1810TZ denke ich im Moment auch über ein SSD-Laufwerk nach, es muss aber 256GB Speicher haben und sollte doch etwas weniger kosten als das komplette Aspire 1810TZ. Im Moment ist das leider aber noch nicht der Fall und so bleibe ich vorläufig bei Aspire bei der eingebauten Harddisk.

Freundliche Grüsse

Gian
 

gian

Neuer Benutzer
AW: 3 Fragen eines Newbie zum 1810TZ

Hallo,

Ich konnte es nicht lassen und habe mir heute schnell eine 256GB SSD-"Harddisk" ins ACER Aspire 1810TZ eingebaut.

Wie erwartet ist alles was mit lesen und schreiben zu tun hat, wesentlich schneller geworden. Zum Vergleich die von Cristal-Disk Mark gemessenen Werte der Original 320GB Hitachi-Harddisk mit der Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5 Zoll, SATA-3 SSD-Disk.

Hitachi Harddisk:
ACER%201810TZ%20Original%20Harddisk%20Werte.jpg


SSD Harddisk
ACER%201810TZ%20Crucial%20RealSSD%20C300%20256GB%20Harddisk%20Werte.jpg


Die Werte für die SSD-Harddisk sind also wesentlich besser. Der "Spass" einer SSD-Harddisk kostete allerdings etwas mehr als seinerzeit der Kaufpreis des ACER Aspire 1810TZ, allerdings macht es auch mit diesem Laptop nun noch mehr Spass, damit zu arbeiten, so wie ich es schon von meinen beiden Desktops und dem betagteren Medion-Laptop gewohnt bin. Das war mir der Preis wert :). Im übrigen werden SSD-Laufwerke ab Windows 7 erkannt und nicht defragmentiert, was ein SSD-Leben verkürzen würde.

Freundliche Grüsse

Gian


NB: Ich habe die Originalharddisk mittels Acronis-Trueimage Home 2010 via USB2-Adapter auf die SSD-Harddisk geklont, was einige Zeit dauerte (Einstellung "Automatisch"). Danach habe ich auf dem SSD auf der kleinen Systempartition mittels der Windows Datenträgerverwaltung den Laufwerkbuchstaben entfernt, so dass das Bootlaufwerk den Buchstaben C: bekommen hat. Schnell in 2-3 Minuten die Harddisk gewechselt und nun arbeite ich wieder wie vorher mit dem 1810TZ, nur viel schneller :eek:.
 
Oben