Hallo liebes Forum,
habe seit Ende Oktober einen Acer Nitro 517-41-R7JY, mit Ryzen 7 5800H, und NVIDIA RTX 3080, der die erste Zeit anstandslos lief und seit etwa 1 Monat - und dies das Kuriose - ausschliesslich beim Neustart - und ausnahmslos den im Titel beschriebenen KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED - BSOD verursacht.
Ich habe seitdem das System mehrfach neuinstalliert, bzw. dies versucht, denn durch das BSOD-Problem, das bei Neustarts eben regelmässig auftritt, ist praktisch keine "saubere" Installation mehr möglich, da man auf dem Weg zur kompletten Installation samt seiner benötigten Programme, bereits vorzeitig immer wieder in den Fehler rennt.
Von mir aus Routine bereits versuchte Abhilfeschaffung:
Um auszuschliessen, dass es an den bekannten (z.B. L3-Cache-Problemen Ryzen und W11 in den ersten Monaten nach Erscheinen von W11) liegt, die ab Update >22000.4xx aber ja eigentlich von Microsoft ja schon behoben wurden, habe ich dennoch mal andere Betriebssysteme wie Fedora Linux, Arch-Linux installiert, wobei es - ebenso beim Neustart - zum einfrieren kam.
Auch habe ich es mit einer anderen NVME-Festplatte (Samsung 970 EVO-Plus V-NAND) getestet, um Fehler dahingehend weitestgehend ausschliessen zu können. Meine eigene NVME wurde sowohl im Slot 1, also anstelle der Originalen, getestet, als auch im Slot 2.
Die RAM-Riegel mit MemTest86 (Stresstest) auf Funktionstüchtigkeit getestet: 2 Durchläufe von knapp 2h Laufzeit: Keine Auffälligkeit.
Habe mittlerweile auch mit Acer selbst Rücksprache gehalten, da das Gerät ja noch in der Garantie-Zeit ist. Nur lässt mich persönlich die Sache einfach nicht los. Ich würde gerne verstehen wollen, was mit dem kleinen neuen Freund AN517-41 den ich eben seit nicht einmal einem halben Jahr besitze, los sein könnte...
Ein kleines fazit:
Der BlueScreen - so meine Recherchen - wird von einem nicht accessiblen Boot-Laufwerk verursacht. Nur funktionieren die NVMEs, sowohl die zum Gerät Gehörende, bereits bei Auslieferung Verbaute, ordnungsgemäß.
Ich sichere meine Installationsstände mittels Acronis-True-Image. Dies müsste - liege der Fehler bei einer "Platte" - ja dann doch auch vorkommen. Denn Images nehmen gerne mal 50-100gb ein.
Seltsam auch meine Beobachtung, dass gelegentlich Programme nicht vollständig installiert wurden: Ein Beispiel hatte ich ein Programm (WinRAR) installiert, dass Einträge im Kontextmenü von Windows erstellt. Diese waren nicht vorhanden. Und die Setup-Datei nicht mehr aufrufbar (Zugriffsfehler). Nicht einmal ihr Piktogramm wurde mehr angezeigt.
Für mich sieht das nach Chipset/Controllerfehler auf dem Mainboard aus. Aber - vielleicht habt Ihr ja noch ein paar hilfreiche Gedanken zu dem Ganzen mehr, als ich...
Danke im Voraus, dafür
habe seit Ende Oktober einen Acer Nitro 517-41-R7JY, mit Ryzen 7 5800H, und NVIDIA RTX 3080, der die erste Zeit anstandslos lief und seit etwa 1 Monat - und dies das Kuriose - ausschliesslich beim Neustart - und ausnahmslos den im Titel beschriebenen KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED - BSOD verursacht.
Ich habe seitdem das System mehrfach neuinstalliert, bzw. dies versucht, denn durch das BSOD-Problem, das bei Neustarts eben regelmässig auftritt, ist praktisch keine "saubere" Installation mehr möglich, da man auf dem Weg zur kompletten Installation samt seiner benötigten Programme, bereits vorzeitig immer wieder in den Fehler rennt.
Von mir aus Routine bereits versuchte Abhilfeschaffung:
Um auszuschliessen, dass es an den bekannten (z.B. L3-Cache-Problemen Ryzen und W11 in den ersten Monaten nach Erscheinen von W11) liegt, die ab Update >22000.4xx aber ja eigentlich von Microsoft ja schon behoben wurden, habe ich dennoch mal andere Betriebssysteme wie Fedora Linux, Arch-Linux installiert, wobei es - ebenso beim Neustart - zum einfrieren kam.
Auch habe ich es mit einer anderen NVME-Festplatte (Samsung 970 EVO-Plus V-NAND) getestet, um Fehler dahingehend weitestgehend ausschliessen zu können. Meine eigene NVME wurde sowohl im Slot 1, also anstelle der Originalen, getestet, als auch im Slot 2.
Die RAM-Riegel mit MemTest86 (Stresstest) auf Funktionstüchtigkeit getestet: 2 Durchläufe von knapp 2h Laufzeit: Keine Auffälligkeit.
Habe mittlerweile auch mit Acer selbst Rücksprache gehalten, da das Gerät ja noch in der Garantie-Zeit ist. Nur lässt mich persönlich die Sache einfach nicht los. Ich würde gerne verstehen wollen, was mit dem kleinen neuen Freund AN517-41 den ich eben seit nicht einmal einem halben Jahr besitze, los sein könnte...
Ein kleines fazit:
Der BlueScreen - so meine Recherchen - wird von einem nicht accessiblen Boot-Laufwerk verursacht. Nur funktionieren die NVMEs, sowohl die zum Gerät Gehörende, bereits bei Auslieferung Verbaute, ordnungsgemäß.
Ich sichere meine Installationsstände mittels Acronis-True-Image. Dies müsste - liege der Fehler bei einer "Platte" - ja dann doch auch vorkommen. Denn Images nehmen gerne mal 50-100gb ein.
Seltsam auch meine Beobachtung, dass gelegentlich Programme nicht vollständig installiert wurden: Ein Beispiel hatte ich ein Programm (WinRAR) installiert, dass Einträge im Kontextmenü von Windows erstellt. Diese waren nicht vorhanden. Und die Setup-Datei nicht mehr aufrufbar (Zugriffsfehler). Nicht einmal ihr Piktogramm wurde mehr angezeigt.
Für mich sieht das nach Chipset/Controllerfehler auf dem Mainboard aus. Aber - vielleicht habt Ihr ja noch ein paar hilfreiche Gedanken zu dem Ganzen mehr, als ich...
Danke im Voraus, dafür