Nitro AN517-41 BlueScreen-Problem "KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED" Fehlercode 0xc0000225 & 0xc000000e

DH2108

Neuer Benutzer
Hallo liebes Forum,

habe seit Ende Oktober einen Acer Nitro 517-41-R7JY, mit Ryzen 7 5800H, und NVIDIA RTX 3080, der die erste Zeit anstandslos lief und seit etwa 1 Monat - und dies das Kuriose - ausschliesslich beim Neustart - und ausnahmslos den im Titel beschriebenen KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED - BSOD verursacht.

Ich habe seitdem das System mehrfach neuinstalliert, bzw. dies versucht, denn durch das BSOD-Problem, das bei Neustarts eben regelmässig auftritt, ist praktisch keine "saubere" Installation mehr möglich, da man auf dem Weg zur kompletten Installation samt seiner benötigten Programme, bereits vorzeitig immer wieder in den Fehler rennt.

Von mir aus Routine bereits versuchte Abhilfeschaffung:

Um auszuschliessen, dass es an den bekannten (z.B. L3-Cache-Problemen Ryzen und W11 in den ersten Monaten nach Erscheinen von W11) liegt, die ab Update >22000.4xx aber ja eigentlich von Microsoft ja schon behoben wurden, habe ich dennoch mal andere Betriebssysteme wie Fedora Linux, Arch-Linux installiert, wobei es - ebenso beim Neustart - zum einfrieren kam.

Auch habe ich es mit einer anderen NVME-Festplatte (Samsung 970 EVO-Plus V-NAND) getestet, um Fehler dahingehend weitestgehend ausschliessen zu können. Meine eigene NVME wurde sowohl im Slot 1, also anstelle der Originalen, getestet, als auch im Slot 2.

Die RAM-Riegel mit MemTest86 (Stresstest) auf Funktionstüchtigkeit getestet: 2 Durchläufe von knapp 2h Laufzeit: Keine Auffälligkeit.

Habe mittlerweile auch mit Acer selbst Rücksprache gehalten, da das Gerät ja noch in der Garantie-Zeit ist. Nur lässt mich persönlich die Sache einfach nicht los. Ich würde gerne verstehen wollen, was mit dem kleinen neuen Freund AN517-41 den ich eben seit nicht einmal einem halben Jahr besitze, los sein könnte...

Ein kleines fazit:

Der BlueScreen - so meine Recherchen - wird von einem nicht accessiblen Boot-Laufwerk verursacht. Nur funktionieren die NVMEs, sowohl die zum Gerät Gehörende, bereits bei Auslieferung Verbaute, ordnungsgemäß.
Ich sichere meine Installationsstände mittels Acronis-True-Image. Dies müsste - liege der Fehler bei einer "Platte" - ja dann doch auch vorkommen. Denn Images nehmen gerne mal 50-100gb ein.
Seltsam auch meine Beobachtung, dass gelegentlich Programme nicht vollständig installiert wurden: Ein Beispiel hatte ich ein Programm (WinRAR) installiert, dass Einträge im Kontextmenü von Windows erstellt. Diese waren nicht vorhanden. Und die Setup-Datei nicht mehr aufrufbar (Zugriffsfehler). Nicht einmal ihr Piktogramm wurde mehr angezeigt.

Für mich sieht das nach Chipset/Controllerfehler auf dem Mainboard aus. Aber - vielleicht habt Ihr ja noch ein paar hilfreiche Gedanken zu dem Ganzen mehr, als ich...

Danke im Voraus, dafür :)
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
der Fehler hat mehrere Versionen / Ursachen.
Fauler RAM-Speicher, Festplatte / SSD fehler, zerlegte System-Dateien, defekte Chip´s oder, was ich vermute, fehler in der Kühlung / Wärmeleitmittel.

Kalt kein / wenig Kontakt und Fehler.
Warm ausgedehnt und kein Fehler.
Hohe Last, kukuck. Ein Bereich wird nicht gut genug gekühlt und der Kobold zeigt sich wieder.

Bei 6 Monaten ?
Return to Acer, würde ich andenken.
Da gibt´s ein neues Motherboard.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Manchmal bringt Dich der Hw-Monitor auf die Spur. Der zeigt auch den Chipsatz an. Bzw. die Temperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:

DH2108

Neuer Benutzer
Das, was nach Kälte-Wärme-Problem aussieht, also dass es im "Kaltstart" nach PC-Aus-Zustand geht, sich aber bei Neustart der beschriebene Fehler mit dem BSOD zeigt, hat bei mir aber - auch wenn es nüchtern betrachtet offensichtlich erscheint - weniger mit Thermo-Fehlern, also Änderung der Komponenteneigenschaften durch Wärme-/Kälte-Bedingungen zu tun.

Beispiel: Ich hätte das Notebook ausgeschaltet, startete es erstmalig an einem Tag, so würde es normal hochfahren. Würde ich bereits sofort darauf einen Neustart machen, würde sich der Fehler zeigen, obwohl die Komponenten noch eher kühl sind. Entgegengesetzt würde sich der Fehler nicht zeigen, schaltete ich es aus, also komplett herunterfahren, so, das es sich ausschaltet, vllt. 5 sec warten, es wieder einschalten, und obwohl noch auf betriebstemperatur, würde es normal hochfahren. Ein Hochfahren ohne Bluescreen geht - egal welche Temperatur es hat - nur, wenn das Gerät vorher mal komplett ausgeschaltet/heruntergefahren war. 🤨

Merkwürdig ist ja auch, dass von USB-Sticks gestartete Systeme - unabhängig dieses Phänomens - starten. Da spielt es keine Rolle, ob ich zuvor mal komplett herunterfahre, oder einfach nur neustarte. Das ist mir bei meinen Linux-Tests aufgefallen, die zuerst im Live-System starten, also auch alle Treiber/Module laden, die auch geladen würden/werden, hat man die Installation später auf die NVME übertragen. Gleiches beim Acronis-Media-Builder, zwecks der Image-Wiederherstellung. Wenn - unabh. Neustart/Herunterfahren & Neustart - der Fehler da wäre, wärs wenigstens nicht so kurios.

Ja, ist nicht mal 6 Monate alt. Kauf war am 22.10.21. Erst Anfang November habe ich es in Betrieb genommen, da es - obwohl im Inet lagernd angegeben - dann doch nicht lagernd war. (War auch so eine Sache für sich).

Ich habe ohnehin so ein seltsames Gefühl schon die ganze Zeit. Ich habe den Eindruck, das das Gerät mal jemand vor mir hatte, und es wegen was auch immer binnen der 2 Wochen gesetzl. Rückgaberecht umgetauscht hat. Kann gerne mal ein Bild anhängen, worauf etwas zu sehen ist, das - zumindest mir - nicht original erscheint.
Ich habe das Gerät wie ein rohes Ei behandelt. Habe es sogar nie ohne Cooling Pad betrieben. Eines, bei dem man sogar die Lüfter so versetzen kann, dass sie direkt unter den Notebook-Intakes sitzen und so bestmöglichen Luftstrom gewährleisten.

Keine resourcenhungrigen Games damit gemacht. Obwohl es ein Gaming-Gerät ist. Ich nutze es für Video-Rendering. Da waren die Temps der CPU nicht höher als 85°C.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
85° beim Streamen ?
Und dann fragst Du nach der Ursache ?

Zurück an Acer ist mein Rat.

Gruß
Mc Stender

Ps.: Ich nehme häufig genug "Nagelneue" Geräte auseinander.
Nun Rate mal, warum ? Richtig, laufen heiß.
 

DH2108

Neuer Benutzer
Nicht beim "streamen". Beim Rendern: Video/Audio-Bearbeitung. Beispielsweise Umrechnen von Formaten: wmv -> avc x264/hevc x265.
Auflösung hochskalieren. HD -> 4k. 30fps -> 60fps.

"Streamen" ist eigtl. ja "nur" mitschreiben eines Transportstreams. Da wird er ja nicht 85°C heiss. Dennoch sind auch beim Umcodieren, also engineeren 85°C für einen R7 5800H zuviel. Da hast Du sicherlich Recht.

Da sind aber die Temps bei meinem 10 Jahre alten I7 980X / 1st Generation I7 Desktop mit 73°C nicht wenig. Beim Notebook und dem Unterschied mieserable Kühlung im Gegensatz zum weitaus entspannteren Wassergekühlten I7 in meinem Desktop hielten sich aber auch 85°C noch halbwegs im Rahmen.

"Schön" ist was anderes. Sicher. Nur - auch wenn ich das Notebook zu Acer sende - Ich bezweifle stark, dass sich die Temps in dem Teil auch mit neuem Mainboard sonderlich verbessern. Für eine solche Hardware wie R7 5000Serie und RTX 3080 bräuchte es ein ganz anderes Kühlkonzept. Solche wie XMG in seiner 17er Ultra-Serie verbaut hat.

Praktisch hat das Notebook meiner Mum mit I7 10750H und GTX 1650 (AN517-52 er-Serie) das exakt gleiche Kühlkonzept wie mein AN517-41 und R7 5800H und RTX 3080... 🤔
Dass das (auf Dauer) nicht gutgehen kann, sollte Acer eigtl. bei der Planung vorausgesehen haben. Lüfter praktisch gleich. Anzahl der Heatpipes gleich. Lediglich ist der Kühlkörper meiner RTX um 1.5cm länger.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
die CPU ist mit 45W angegeben. Und das packt die Lappykühlung eigendlich ?
Schau halt mit dem Hw-Monitor. Gerne beim Rendern.
Foto als Anhang ?
Das past net.

Gruß
Mc Stender
 
Zuletzt bearbeitet:

DH2108

Neuer Benutzer
Geht schlecht, mit dem HW-Monitor zu schauen... Denn wie gesagt, kann man das Teil nicht mehr installieren. Es sei denn, man geht jedesmal, nach also jedem eigentlichen Installationsschritt, wenn Windows bei der Installation einen autom. Neustart einleitet, ins Bios, um das Notebook mal komplett auszuschalten, damit anschliessend der Start nicht im BSOD endet... 🤔

Aber dennoch hatte ich zur Zeit, als es noch lief, Apps wie HW-Monitor, HW-Info und dergleichen installiert und kenne die Werte noch...

Was ich vorhin meinte:
Genau: 45W TDP - ganz genau. Bei der CPU.
Bei der GPU sind es 100W.

Nur merkwürdig, wenn bis auf 2cm Länge des Kühlkörpers ein Notebook mit etwa der Hälfte der Leistung das Gleiche Kühlsystem hat.
Dann ist es schon Zwangsläufigkeit und nicht mehr "nur" Wahrscheinlichkeit, dass einer der beiden Geräte eine unzureichende Kühlung hat.

Mit anderen Worten: Die können mir bei Acer ein neues MB einbauen. Es wird aber wahrscheinlich nicht länger halten als das jetzige, was gerade mal 4 Monate geschafft hat... 🤔 Es sei denn, ich arbeite in Zukunft nur noch mit Office-Dokumenten, und lasse das Video-Engineering bleiben. Und das soll dann meine 2200Euro Ablösung meines 10Jahre alten PCs sein? Angst haben müssen, dass sich wieder was überhitzt?

Soll Acer das Ding direkt behalten. Sowas Unzuverlässiges hab ich lange schon nicht mehr erlebt. Aber egal. Paar Monate warten, und woanders "einkaufen" gehen...

Das mit dem Foto bezog sich auf eine verknitterte Schutzfolie beim 2.5" HDD Einbau-Rahmen, die so - unmöglich - Auslieferungszustand eines neuen Gerätes sein kann. Aber auch egal. Hab mich in den letzten Wochen schon genug über das Teil aufgeregt.
 
Oben