Aspire 7750G Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Sahand36

Neuer Benutzer
Hi Leute, folgende Problematik.

Besitze ein Acer Aspire 7750G, wollte mittels Erecovery formatieren. Natürlich Passswort geschützt und nicht bekannt. Kann mich nicht entsinnen jemals eines festgelegt zu haben. Nun denn, recheriert und die aimdrs.dat ausfindig gemacht. Danach mit umständen die Partition mit PQservice wieder auf aktive gestellt, da ich irgendwas verändert habe, da ALT+10 nicht mehr ging. Leider habe ich bemerkt das ich sie immer wieder in Windows umstellen muss. Geht doch bestimmt wieder permanent? Momentan ist nach jedem Reboot MRB auf aktive gesetzt. Nun letztendes die Probleme beseitigt, siehe da, das ausgelesene Passwort mit Notepad ist viel zu lang und funktioniert nicht. Übern Daumen 32 Ziffern & Buchstaben, die natürlich ich vergeben haben soll. Ich wollt nicht rum fuschen, was muss ich tun? Kann ich die aimdrs.dat einfach umschreiben? Echte ne Probe für die Geduld. Normalerweise verfasse ich keine Threads aber dazu konnte ich nichts finden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. LG S
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
F

frido

Guest
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

@ Sahand36

Woher das Passwort kommt? Keine Ahnung.

Die "Aktivität" bzw. "Inaktivität" der Recovery Partition PQService lässt sich mit Hilfe einer entsprechenden Partitionierungssoftware beeinflussen, in dem die Stati verändert werden >>> Stichworte "sichtbar" - "unsichtbar"- "aktiv" - "inaktiv" - bzw. die entsprechenden englischen Begriffe wie beispielsweise "hidden" - "boot" - usw. etc. pp. Darüberhinaus gibt es noch einen entsprechenden Eintrag im BIOS, der mit "D2D" bezeichnet wird und auf "enabled" bzw. "disabled" gesetzt werden kann.

Doch weshalb nimmst Du zur Wiederherstellung des sogenannten Auslieferungs- bzw. Werkszustand nicht einfach die von jedem User selbstständig zu erstellenden Recovery DVDs?
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

. Nun letztendes die Probleme beseitigt, siehe da, das ausgelesene Passwort mit Notepad ist viel zu lang und funktioniert nicht. Übern Daumen 32 Ziffern & Buchstaben, die natürlich ich vergeben haben soll.


Hallo

Das dürfte ein md5 Hash sein. Das Passwort ist also verschlüsselt.
Entferne den Hash. Damit dürfte das Passwort entfernt sein.

MfG
 

Sahand36

Neuer Benutzer
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Danke für die schellen Antworten. Ich habe bis jetzt keine Recovery CDs erstellt. Hätte ich besser tun sollen. Wenn ich sie allerdings jetzt erstellen sollte, würde nichts schadhaftes mit rüber gesichert werden, nicht? Lediglich nur individuelle Einstellungen, Betriebsystem und Treiber, nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:

ralppp

Forum Feldwebel a.D.
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

An individuellen Einstellungen wird im Recovery-Verfahren nichts gesichert!
Es geht dabei lediglich um die Werkseinstellung, welche damit gesichert wird, um sie im Bedarfsfall wieder zurückspielen zu können.
 

Sahand36

Neuer Benutzer
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Ich krieg den Hash nicht weg, ich finde keinen eRecovery Punkt zum erstellen der CDs. Langsam am verzweifeln ... Wie krieg ich die Kiste auf Werkeisntellungen zurück. Ich kann nichma Acer eRecovery als menüpuntk auf dem Rechner finden...
 
F

frido

Guest
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

@ Sahand36

Erste Möglichkeit >>> Kontakt zum Acer Support aufnehmen >>> Recovery DVDs bestellen >>> ca. 50 € + Lieferzeit

Zweite Möglichkeit >>> "clean install" Windows 7 durchführen >>> entspricht allerdings nicht dem Auslieferungs- bzw. Werkszustand
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Hallo

Die Datei aimdrs.dat kannst du aber bearbeiten?
Eventuell solltest du einen anderen Editor verwenden. Im laufe des Tages werde ich eine Kopie von der Datei ohne Passwort zur Verfügung stellen. Außerdem stelle ich noch einen Hash zur Verfügung mit bekanntem Passwort.

Damit sollte es möglich sein den Passwortschutz zu umgehen. Kann allerdings ein wenig dauern. Etwas Geduld bitte.

MfG
 

Sahand36

Neuer Benutzer
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Danke, dass wäre echt sptize. Hab die Partition schon zur Sicherheit extern Abgespeichert. Das bearbeiten sollte kein Problem sein, eben getestet. Würde mein mit bekannten Passwort ggf. das ändern können, sicherlich oder?
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Erstmal mit dieser versuchen:
Passwort ist 1111 und nicht verschlüsselt.
 

Anhänge

  • aimdrs.zip
    146 Bytes · Aufrufe: 16

cat120

Achtung Krallen!
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Dann hätten wir deine Originale leicht modifiziert. Passwort ist dir ja jetzt bekannt.
 

Anhänge

  • aimdrs.zip
    146 Bytes · Aufrufe: 4

cat120

Achtung Krallen!
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

und noch zwei ohne Passwort
 

Anhänge

  • aimdrs.zip
    138 Bytes · Aufrufe: 12
  • aimdrs2.zip
    141 Bytes · Aufrufe: 8

Sahand36

Neuer Benutzer
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Ich habe den MBR dekativiert, bzw. da ich eRecover nicht laden konnte, unter Computer - Verwalten - etc, den PQSERVICE Sector mit rechtsklick aktiviert. Was den MBR deaktiviert hat, so ging es aber einige male schon vorher, doch wenn ich jetzt boote heisst es mbr fehlt. Bin grad mit ner Linux boot CD drin. Wie kann ich den MBR wieder aktivieren. Hab aus nem anderem Forum ne Software auf ner CD Installiert die mir bei der Verwaltung der Sectoren helfen soll. Jedoch bootet die cd kurz, und letztendlich kann ich nicht eintippen und keine menü erscheint. Ich schau mal wie ich das jetzt weider hin krieg. Wäre sehr dankbar für tipps.
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: Passwort aus aimdrs.dat unglütig

Hallo

In der Datenträgerverwaltung von Windows ist es nicht möglich die PQSERVICE zu bearbeiten. Daher würde mich interessieren mit welchem Programm du Änderungen vorgenommen hast. Ist denn die PQSERVICE auch sichtbar?

Wäre es nicht klug erstmal eine "Baustelle abzuschließen bevor die nächste aufgemacht wird?

Wenn du mit Linux (Distri?) unterwegs bist, ist es sicher möglich "C:\" wieder aktiv zu setzen.

MfG
 

Sahand36

Neuer Benutzer
Ja ich habe die PQSERVICE Partition über cmd -> diskpart sichtbar gemacht. Das ist der link mit der Antleitung hierfür. Das hat wunderbar gekklappt, außer das ich nicht mehr die combo ALT+10 benutzen konnte. Hierfür hab ich wieder recherchiert und hab dann als Ergebnis, die Möglichkeit das ganze über die Verwaltung wieder zu aktivieren (PQSERVICE). Jedesmal wenn ich das tat, wurde die Eigenschaft vom Aktiv, von der SYSTEM RESERVED(100mb BOOT etc.)Partition auf die PQSERVICE übertragen. Dann gelang das starten der Partion mit der Tasten combo wieder.

Als ich den anderen Hash verwenden wollte, habe ich über die Verwaltung genau das gleiche getan, PQ auf aktive gesetzt und nen restart gemacht. Nun heisst es "BOOT MGR is missing", kann aber nicht sein. Unter Ubuntu kann ich die Partition sehen. Jetzt kann ich aufjedenfall nicht mehr Windows 7 booten. Ich werde noch verrückt.

~~~ Beiträge zusammengeführt ~~~

acer pqservice experiences to share

~~~ Beiträge zusammengeführt ~~~

Danke @cat120 für den Hash, hat nun geklappt. Hab ein wenig mit Ubuntu und Gparted rumgespielt und letztendlich geschafft. War gut nerven aufreibend aber habs wieder zum laufen gebracht und neu aufgespielt. Kann ich das Passwort auch eigenständig ändern.

Danke für all die Antworten

mfg s

:thumbsup:
 
Oben