Aspire R3-471T Stereoanlage über USB Kabel anschließen

Acer-Fan

Neuer Benutzer
Hallo,
ich wollte ein neues Soundsystem mit dem Laptop verbinden, jedoch bin ich mir wegen der Anschaffung noch nicht schlüssig.
Der Ton soll möglichst gut sein und es sollte mit dem Notebook verbinden gehen. Allerdings fehlen die Audioeingänge und nur über die USB verbindung wäre ein Anschluss möglich.

Ich möchte gute Lautsprecher, allerdings keine rießen großen. Allerdings auch nicht so klein, das der Ton sich wiederum schlecht anhört. Wenn man bei amazon. Stereoanlage eingibt, wird dieser hier empfohlen, hat recht viele Bewertungen. Philips MCM2150/12 Mini-Stereoanlage (Bassreflex-System, USB-Direct, Audio-IN, 70 Watt) schwarz: Amazon.de: Heimkino, TV & Video

Verschiedene dieses Typs haben auch eine USB Verbindung, jedoch steckt man an dieser Stelle zumeist den Stick mit Liedern ein.
Ich bin nicht sicher, ob man mittels dieser forderen Schnittstelle auch ein Laptop mit verbinden kann, deswegen wollte ich euch fragen.

Würdet ihr was anderes empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Aspire R3-471T Stereoanlage über USB Kabel anschließen

Hallo,
die Möglichkeiten von BlueTooth sind Dir bekannt ?

Spart das Kabel und eleminiert das Brummen. :)

Gibt / gab es auch mal für kleines beim Aldi (Medion).
Halt "Stereoanlage" mit BT Eingang.

Kompaktanlagen mit Weitere Anschlüsse: Bluetooth Preisvergleich | Geizhals Deutschland

USB Anschlüsse sind nur für Eingänge (und extrem selten auf Aufnahmen) gedacht. Eingang definiert sich mit USB Stick, nicht anderen Geräten.
Diese Funktion nennt sich dann Streaming Siehe BT (Einfach) oder RJ45 = Netzwerk / WLan.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Qualität = Größe der Lautsprecher. Bei aller Trixerei, für 50 Euro und 50*50mm Lautsprecher, gibt es Klang, für 50 Euro. Ist halt so. Klang braucht Volumen und das Kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Acer-Fan

Neuer Benutzer
AW: Aspire R3-471T Stereoanlage über USB Kabel anschließen

http://www.amazon.de/MEDION-P64112-...457761&sr=8-3&keywords=bluetooth+stereoanlage Das wär die Medionvariante.

Von der größe her, würde es mir reichen. Allerdings gibt es anhand der Wattzahl unterschiede mal 50 Watt mal 70 Watt. http://www.amazon.de/Philips-BTM218...457761&sr=8-1&keywords=bluetooth+stereoanlage mal 150 Watt. http://www.amazon.de/Philips-BTM316...457761&sr=8-6&keywords=bluetooth+stereoanlage
Ist die Stromenge die darüber fließt entscheident für den Klang?
Danke für den den Tipp mit Bluetooth, leider hatte ich noch nicht sehr viel Erfahrung damit. Wusste nicht, das es besser und sauberer dadurch übertragen wird. Ich dachte bei einer Funkübertragung kommt es eher zu schwierigkeiten als bei einer Kabelverbindung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Aspire R3-471T Stereoanlage über USB Kabel anschließen

Hallo,
schau auf die "Breite" der Lautsprecher. Je breiter das Gehäuse, je größer der Lautsprecher.
Basreflex ist dito. eine sinnvolle Sache.

Mit Leistung (Ausgang) RMS = Sinus = Dauerhaft und relativ unverzerrt. Relevant.
Musik = Kurzzeitig = meistens ein oder 2 Sinus Wellen.
Peak = ein einziger Impuls = Verzerrung jenseits der Scala.
Die Eingangsleitung (wird heute häufig angegeben) ist derart ..... Sinnlos.
Aber Energieeffizient. Haleluja.

Zur Info. Bei mir haben die Lautsprecher 35cm Breite und jeweils ca. 30kg Gewicht.
Der Lautprecher könnte 200W Sinus mit 8Ohm und wird mit gerade mal 2W Verstärkerleistung betrieben. Der "Klang" braucht nicht viel Leistung.

Gruß
Mc Stender
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Aspire R3-471T Stereoanlage über USB Kabel anschließen

Mc Stender :lol:
Sind höchst selber aus Einzelteilen, Bestellt, Gesägt, Verleimt und Geschraubt.

Wenn Du Lautsprecher kaufst, achte halt auf die db (Lautstärke) Angabe. Das ist der Wirkungsgrad.

Der Frequenzbereich.
Über 15kHz wirst Du nix hören, unter 25Hz wirst Du fühlen (im Bauch). Je gerader die Kurve (Frequenzkurve) an den Enden, und je höher der db Wert, desto besser ist es.

Die eierlegende Wollmilchsau wirst Du nicht finden (und Bezahlen) können. Must Du schauen, was der Markt bietet.

Ach ja. 8 Ohm oder mehr sollten die LS haben. Dann gibt der Verstärker nicht das maximale an Leistung und verzerrt dementsprechend weniger. Was dem Klang nicht schadet.

Gruß
Mc Stender
 

e42b

Benutzer
Hi,

wieder ein alter Thread, den ich aus der Versenkung krame, aber gerade in dem Bereich habe ich Erfahrungen.
Eine Freundin beklagte sich über ständige Abbrüche ihrer Bluetooth-Verbindung zu ihrem ROTEL-Amp. Habe das dann getestet und bemerkt, dass ihr Lenovo-Notebook wirklich eine nur extrem kurze Bluetooth-Reichweite hatte, 2,5 - 3m.
Da sie sehr audiophil ist und ihr etwas an hoher Qualität lag, habe ich nach einer Lösung gesucht und den USB-Audio-Chip CM6206-LX gefunden, der in diversen Geräten unterschiedlicher Firmen verbaut wird. Hardwaremäßig haben wir uns dann für eine 20€-Chinalösung entschieden, deren mitgelieferte Treiber allerdings nicht brauchbar waren. Nach einigem Suchen bei den Mitbewerbern habe ich dann auch einen funktionierenden Treiber gefunden. (Ich hab das ganze Sammelsurium lokal gespeichert, kann aber gerade den funktionierenden Treiber nicht finden. Bei Interesse sende ich das Sammelsurium auch gern zu.)
Jedenfalls war das Ende vom Liede, dass über die USB-Box der Verstärker mit einem optischen Kabel angesprochen werden konnte und die Tonqualität um Größenordnungen stieg.
Eine weitere von uns angedachte Möglichkeit war, das Audiosignal aus dem HDMI-Anschluss auszukoppeln. Hierzu gibt es ebenfalls Boxen, die allerdings ab 50€ kosten. Da die USB-Variante funktionierte, haben wir uns damit aber nicht weiter befasst.

Viel Glück und bei Bedarf am Treiber bitte PN
Abendgrüße
E.
 

e42b

Benutzer
Hi,

Update: Nach dem Upgrade auf Win10 läuft auch der Audio-Link über Bluetooth mit einer Entfernung bis zu fünf Metern einwandfrei. Es wurden keine neuen Treiber installiert sondern einfach das Book über zwei Tage an und am Netz gelassen. Der Rest ging dann von allein.

Abendgrüße
E.
 
Oben