TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

scoter

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

wollte meinen o.g. Laptop upgraden. Habe auch schon die Suchfunktion benutzt aber nichts gescheites auf mein Laptop bezogenes Threat gefunden.

Also hier meine Daten:

CPU: Celeron M370 (1,5Ghz)
Chipset: 910GML

Möchte gerne auf entweder Pentium M760 od. 770 oder auf ein Pentium M von dem ich nur die Bzeichnung SL6FK habe aufrüsten.
Alles natürlich auf FSB 400Mhz.

Ist das möglich??

scoter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

scoter

Neuer Benutzer
Hallo,

so ich habe es gewagt und mir einen Pentium M760 von ebay ersteigert. Dann habe ich mein Lappy zerlegt alte CPU raus "neue" gebrauchte rein zusammengebaut und ..... funzt.
alles Prima Damit hat sich meine Frage erledigt.:))


scoter
 

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Hallo, das Notebooktype von scoter hab' ich auch. Die max. Verlustleistung (TDP), welcher der nun von ihm eingebaute Pentium-Prozessor an seine Umgebung im Gerät abgeben kann/darf, beträgt lt. Intel-Datenblatt 27 Watt, im Gegensatz zum Original-Prozessor Celeron mit nur max. 21 Watt.


Möglicherweise ist jedoch das Gerät vom Hersteller, so konzipiert, daß es auch diese erhöhte max. Verlustleistung verkraftet, d.h., an die Umgebung (Raumluft) abführen könnte.

Dann wäre noch einzukalkulieren, daß ja diese max. Verlustleistung meistens gar nicht erreicht wird, bspw. wer lässt denn schon stundenlang den Prozessor eines reinen Büronotebooks wie des Acer TM-2410/2413 mit 100 Prozent Auslastung irgendwelche Videos umrechnen usw.?

Da ich ebenfalls an die Umrüstung solchen Notebooks denke (aus Bastelinteresse, wirtschaftlich macht das wahrscheinlich keinen Sinn), und ich nicht allzuviel Ahnung davon habe, würde mich einmal interessieren, wie eigentlich die nominelle Taktfrequenz des Prozessorkerns von 2 GHz (Pentium M-760) erreicht wird? Wird die durch prozessorinterne Vervielfachung des FSB gewonnenen?

Original hat der FSB des TM-2410 mit dem Celeron nur 400 MHz, der Pentium M-760 benötigt jedoch für die 2 GHz des Kerns nominell 530 MHz des FSB. Demnach würden die 2 GHz im TM-2410 mit dessen FSB 400 MHz gar nicht erreicht und somit die erwünschte Leistunggsteigerng nur sehr bedingt erzielt.

Oder hab' ich hier was falsch verstanden, dann klärt mich doch mal bitte auf. Danke!


LG,
dollpatsch
 
Zuletzt bearbeitet:

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

So, hab' mich inzwischen schlauer gemacht ;)

"FSB 400 MHz" sind sog. Marketing-MHz, davon ließ ich mich auch erst mal täuschen. Der FSB wird nämlich physikalisch 'nur' mit einer Taktfrequenz von 100 MHz betrieben, wirkt aber am DDR2-RAM ähnlich beschleunigend, als wenn dort in der Tat 400 MHz Takt anliegen würden.

FSB-Verfahren

Bei auf Pentium 4-, Pentium M- oder Intel Core-basierenden Systemen arbeitet der Front Side Bus im QDR-Verfahren (Quadruple Data Rate = vierfache Datenrate) und überträgt vier Datenpakete pro Taktsignal. Dieses Verfahren wurde von Intels Marketing-Abteilung quadpumped genannt, um diese technische Eigenschaft besser und klangvoller vermitteln zu können. Allerdings entstanden dadurch auch immer wieder falsche Angaben zur Taktfrequenz des FSB: der FSB dieser Prozessoren läuft auf einer Taktfrequenz von 100 bis 400 MHz („FSB 400“ bis „FSB 1600“), jedoch wird er immer wieder gerne, wenn auch falsch, als 400- bis 1600-„MHz“-FSB bezeichnet, was die Wortkreation „Marketing-MHz“ hervorgebracht hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Frontsidebus

Prozessorintern werden diese außen anliegenden 100 MHz Taktfrequenz durch eine Multiplikatorschaltung auf die konstruktiv vorgesehene Taktfrequenz des Proz.-Kerns vervielfacht (Intel). Beim Intel Celeron mit 1500 Mhz Taktung im Kern liegt logischerweise eine Multiplikatorschaltung mit einem Faktor von 15 vor.

Der letztes Jahr vom user 'scoter' über eBay ergatterte Intel Pentium-M 760 besitzt ebenfalls eine interne Multiplikatorschaltung mit dem max. Faktor 15, um jedoch auf seine nominell 2 GHz Taktfrequenz zu kommen, wäre ein FSB mit bereits 133 (!) MHz die Voraussetzung. Mit dem hier vom Hersteller der Hauptplatine (Acer) festgelegten FSB von physikalisch 100 Mhz läuft auch dieser Prozessor leider 'nur' mit 1,5 Ghz, folglich erreicht der Prozessor Pentium-M 760 nicht seine Nominal-Leistung in diesem Board. Es wäre also darüber nachzudenken, es in solchem Fall beim Nachrüsten eines Pentium-M 725 bzw. 735A zu belassen, diese sind auf die Taktfrequenz eines FSB-400 mit physikalisch 100 MHz Takt abgestimmt und erreichen damit ihre nominelle Taktfrequenz von 1,6 bzw. 1,7 GHz (Multiplikator 16 u. 17), ebenso wie der Celeron-M 390 (Multiplikator 17 für 1,7 GHz Nominaltakt).

Trotzdem wird der Pentium-M 760 schon eine höhere Leistung erbringen können als der original verbaute Celeron-M 370, da der Pentium-M einen Second Level Cache von 2 GB gegenüber nur 1 GB des Celeron-M enthält. Außerdem lässt sich der Pentium-M von Haus aus in der Taktfrequenz des Kerns dynamisch nach unten verändern, so daß Stromspareffekte bei Akkubetrieb erzielt werden können, die Hauptplatine dieses Acer-NBs unterstützt das. Und mittels Trick lässt sich ja evtl. auch die physikalische Taktfrequenz des FSB dieses Acer TM-2410/2413 von 100 auf 133 MHz hochschrauben, wer weiß...

Somit werde ich schauen, daß ich mir dieses Upgrade-Experiment gelegentlich auch mal antue.

LG,
dollpatsch
 
Zuletzt bearbeitet:

scoter

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Hallo zusammen,

bin zufällig wieder mal hier gelandet. Das hört sich ja ganz net an, so die erklärung und so, aber wie erklärst du dir dann diese Ausgabe von CPU-Z?

Ich habe auch nichts getrickst. Einfach nur eingebaut, das wars.

scoter
 

Anhänge

  • pentium m760.jpg
    pentium m760.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Hallo scoter, danke erst mal, daß du dich wieder gemeldet hast, trefflich!


Den scheinbaren Widerspruch zu meinen Erläuterungen erkläre ich mir auf den ersten Blick so, daß das Board deines Notebooks hervorragenderweise nicht nur mit einem FSB mit tatsächlichen 100 MHz (gewichtet als 400 MHz) arbeiten kann, sondern daß sich dieses hier bei Erkennen der Prozessortechnologie automatisch auf eine Bus-Speed von 133 MHz (gewichtet als 533 MHz) umgestellt hat. Darauf aufbauend erreicht der Prozessor mit seinem integrierten Multiplikator dann natürlich seine volle Taktfrequenz von 2 GHz!

Voraussetzung ist, daß ich das zum einen richtig interpretiere und andererseits, daß cpu-z auch wirklich eine echte Messung der Taktfrequenz vornimmt und nicht bloß aus seiner internen Datenbank einer bestimmten Prozessortechnologie bestimmte Eigenschaften zuordnet und anzeigt. Um bei den Werten sicher zu gehen, solltest du daher noch einige Hardware-Testprogramme von anderen Programmierern ausprobieren.

Bleibt es bei diesen Taktfrequenzwerten, wäre das super, denn das hieße, daß unser ACER-Notebookmodell verhältnismäßig fortschrittlich entwickelt wurde, für diese Art der Einkern-Prozzies, und - was noch sehr wichtig ist - wir die etwas preisgünstigeren Prozzessoren mit Bus-Speed 133 MHz/FSB 533 bei eBay ersteigern können!

Also bitte, probier' nochmal ein paar andere Hardware-Proggies auf deinem NB aus, abgesehen von der Systemsteuerung, etwa 'Dr. Hardware 2009' oder 'SIW' von Gabriel Topola usw. und zeige uns bitte die Ergebnisse.


LG,
dollpatsch
 

scoter

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

hallo dollpatsch,

du hast nicht zufällig die Software, oder? Ich meine als Freeware.
Oder funktionieren die anderen auch als Shareware?

scoter
 

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Exakt, Freeware, neben den Bezahlversionen. Die Freeware-Version "SIW with Installer" ganz oben, ist erst vor ein paar Tagen herausgekommen. Installieren und in den Optionen auf deutsches Menü usw. umstellen. Und dann einfach mal alle Punkte durchspielen, eilt ja net.

Dr. Hardware weiß ich jetzt nicht, gibts seit über 10 Jahren, ich hab' eine registrierte Version von 2008 und eine Version 2009, erstere war wohl auf einer Zeitschriften-CD drauf. Gibts mMn mindestens als nur leicht eingeschränkte Shareware zum Download, erforderlichenfalls per eMail.


Bis denne,
dollpatsch
 

Acer2410

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Hallo scoter, danke erst mal, daß du dich wieder gemeldet hast, trefflich!


Den scheinbaren Widerspruch zu meinen Erläuterungen erkläre ich mir auf den ersten Blick so, daß das Board deines Notebooks hervorragenderweise nicht nur mit einem FSB mit tatsächlichen 100 MHz (gewichtet als 400 MHz) arbeiten kann, sondern daß sich dieses hier bei Erkennen der Prozessortechnologie automatisch auf eine Bus-Speed von 133 MHz (gewichtet als 533 MHz) umgestellt hat. Darauf aufbauend erreicht der Prozessor mit seinem integrierten Multiplikator dann natürlich seine volle Taktfrequenz von 2 GHz!

Voraussetzung ist, daß ich das zum einen richtig interpretiere und andererseits, daß cpu-z auch wirklich eine echte Messung der Taktfrequenz vornimmt und nicht bloß aus seiner internen Datenbank einer bestimmten Prozessortechnologie bestimmte Eigenschaften zuordnet und anzeigt. Um bei den Werten sicher zu gehen, solltest du daher noch einige Hardware-Testprogramme von anderen Programmierern ausprobieren.

Bleibt es bei diesen Taktfrequenzwerten, wäre das super, denn das hieße, daß unser ACER-Notebookmodell verhältnismäßig fortschrittlich entwickelt wurde, für diese Art der Einkern-Prozzies, und - was noch sehr wichtig ist - wir die etwas preisgünstigeren Prozzessoren mit Bus-Speed 133 MHz/FSB 533 bei eBay ersteigern können!

Also bitte, probier' nochmal ein paar andere Hardware-Proggies auf deinem NB aus, abgesehen von der Systemsteuerung, etwa 'Dr. Hardware 2009' oder 'SIW' von Gabriel Topola usw. und zeige uns bitte die Ergebnisse.


LG,
dollpatsch

Hallo,

kann den Versuch von scoter bestätigen, da ich das "Experiment" wiederholt habe. Intel Pentium M760 bei ebay günstig ersteigert und eingebaut. Der Prozessor wird erkannt, das Board, Modell "Morar" schaltet automatisch auf FSB133 mit Multiplikator 15 = 1.995 MHz.

Was man jedoch auch merkt - der Lüfter läuft bei Volllast fast dauernd, nicht nur gelegentlich wie beim Celeron.

Und - der M760 hat Speed-Step, schaltet als sofort runter (interessanterweise ändert sich dann auch der FSB zwischenzeitlich wieder auf 100MHz) wenn keine Vollast mehr gebraucht wird.

Der gefühlte Geschwindigkeitszuwachs ist schon enorm gegen den vorher verbauten 1.5MHz Intel Celeron. Der Austausch war die 30 Eur for den M760 auf jeden Fall wert.
 

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Super, super, Acer2410, für diese Rückmeldung, besten Dank!

Werde mir dann ebenfalls diesen Prozzi besorgen und in meinen "Morar" einbauen. Die Serviceanleitung des Notebooks hab' ich eh' schon lange vorliegen und seinerzeit für einen TFT-Deckel-Tausch gut gebrauchen können. So kann ich das Travelmate noch eine gute Zeitlang weiterverwenden, bei solchen Leistungsreserven! Überhaupt war ich bisher sehr zufrieden mit diesem nun ca. 5 Jahre alten Acer-Notebook.

Übrigens soll dieses Modell auch 4 GB RAM (2 x 2 GB-Riegel DDR2) vertragen, aber hier steht der praktische Test wohl noch aus...


LG,
dollpatsch
 

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich!

So, nun, vor ein paar Wochen war es so weit: auf einer Auktionsplattform wurden für knappe 30 € der gleiche Pentium M760 mit 2 GHz Takt zum Sofortkauf angeboten. Natürlich sofort zugeschlagen...

Eingebaut und funktioniert. Bei der Gelegenheit auch gleich den Staub aus der Heatpipe gewaschen.

Übrigens würde mich interessieren, ob hier schon mal ein User den Hauptspeicher dieser Notebooktype erfolgreich auf 3 oder 4 Gigabyte aufgestockt hat?

Ich hab' das nämlich vor ein paar Tagen versucht, klappte aber leider net...
:(

Hatte mir bei einem Hirschauer Versender 2 Stück 2GByte DDR2-SoDimm von Hersteller Kingston*) besorgt (waren gerade im Angebot).

Mit einem RAM-Riegel bestückt (=2 GByte) klappt der Start von BIOS und Windows noch, stecke ich aber beide neuen Speicherriegel rein (=4GByte) oder nur 2+1 GByte-Riegel, meldet sich weder der BIOS-Schirm noch Windows, TFT bleibt schwarz. Die Aktivitäts-LED der Festplatte blinkt noch eine Weile vor sich hin und nach ein paar Minuten Wartezeit hilft nur noch ausschalten und Rückbau...
;(

Wem das 4-GByte-Experiment mit dem betr. Acer-Notebook schon mal gelungen ist, bitte Hersteller und Typ des RAM posten. Falls dies bereits Gegenstand in einem anderen Thema sein sollte, bitte Link setzen. Dankeschön.


LG,
dollpatsch


*) folgende RAM-Type funktioniert also leider nicht mit diesem Notebook bei Vollbestückung mit 4 GB: Kingston 2GB SO-DIMM DDR2, 667 MHz, CL5. Aufdruck auf der Kingston-Verpackung: KVR667D2S5/2G bzw. 2 GB PC2 - 5300 CL5 200-Pin SODIMM (1,8 Volt-RAM)
 
Zuletzt bearbeitet:

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich!

Übrigens würde mich interessieren, ob hier schon mal ein User den Hauptspeicher dieser Notebooktype erfolgreich auf 3 oder 4 Gigabyte aufgestockt hat?

Ich hab' das nämlich vor ein paar Tagen versucht, klappte aber leider net...
:(

Hatte mir bei einem Hirschauer Versender 2 Stück 2GByte DDR2-SoDimm von Hersteller Kingston*) besorgt (waren gerade im Angebot).

Mit einem RAM-Riegel bestückt (=2 GByte) klappt der Start von BIOS und Windows noch, stecke ich aber beide neuen Speicherriegel rein (=4GByte) oder nur 2+1 GByte-Riegel, meldet sich weder der BIOS-Schirm noch Windows, TFT bleibt schwarz. Die Aktivitäts-LED der Festplatte blinkt noch eine Weile vor sich hin und nach ein paar Minuten Wartezeit hilft nur noch ausschalten und Rückbau...
;(


*) folgende RAM-Type funktioniert also leider nicht mit diesem Notebook bei Vollbestückung mit 4 GB: Kingston 2GB SO-DIMM DDR2, 667 MHz, CL5. Aufdruck auf der Kingston-Verpackung: KVR667D2S5/2G bzw. 2 GB PC2 - 5300 CL5 200-Pin SODIMM (1,8 Volt-RAM)

Tja, kann auch leider nicht funktionieren mit 4 GB RAM, weil der Intel-Chipsatz meines Acer TM 2410/2413 - i915GMS/i910GML, "Änderungsstand 03" - laut Inteldokumentation nur max. 2 GByte Gesamt-RAM unterstützt...

Die überflüssigen RAM-Riegel baue ich mir dann halt in eine andere NB-Type hier ein, welche offiziell 4 GB unterstützt.



LG,
dollpatsch
 
Zuletzt bearbeitet:

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Ach übrigens, für jene, die ihr Acer-NB der 2410er Serie mittels Software übertakten wollen, ohne Prozzi-Tausch, hier eine Bild-Anleitung zum modifizieren des Prozessorsockels mittels einem Stück Drähtchen, um die nötige Flexibilität des Taktgebers im Celeron oder Pentium-M zu erreichen (funktioniert mit beiden Typen):

YouTube - ACER Aspire 3610 Pinmod/Disassembling
Acer Aspire 3610 Pinmod/Disassembling
(Bild-Anleitung auf YouTube, engl. Untertitel, Kerntakt von 1,7 GHz auf 2,26 GHz erhöhen)

Die Modelle Aspire 3610 und TM 2410 sind weitgehend baugleich, ich erkenne das auch an den Bildern wieder, da ich den TM 2410 selbst so weit wie hier gezeigt zerlegt hatte.

Die Anleitung ist aber über solche Modifikationen hinaus wertvoll, da der Autor an dem Gerät auch andere Sachen bildhaft zeigt, erstensmal die Zerlegung bis auf den Grund und zweitens die Reinigung der Heatpipe vom Staub, abgesehen von TFT und Tastatur abbauen usw. Leider muss man zum Staubputzen der Heatpipe sehr weit zerlegen. Zudem präpariert er das Kühlsystem an der Stelle des Wärmeberganges von dem Prozessorgehäuse auf die Heatpipe auf große Leitfähigkeit mit Politur und Silberpaste.

Recht brauchbar für Nachmacher, meine ich, also für Leute mit zwei rechten Händen... (Kommentare lesen)
;)


LG,
dollpatsch
 

dollpatsch

Neuer Benutzer
AW: TravelMate 2410, CPU Upgrade möglich?

Wollte mal eine Neuigkeit zum Prozessortausch mitteilen bzw. den Folgen, das wäre ja das eigentliche Thema hier:

Also, wie gesagt hab' ich in mein TM-2413 einen 2 GHz Pentium-M eingebaut (hat 2 GByte 2nd Level Cache, das NB hat 2 GByte RAM/Arbeitsspeicher). Vor wenigen Wochen hab' ich zusätzlich einen neuen Ersatzakku (4400 mAh) erworben/eingesetzt und vor ein paar Tagen das Notebook erstmals damit alleine betrieben.

Überraschenderweise zeigte der Acer-ePowermanager bei Umschaltung auf Akkubetrieb verbleibende ca. 6 Stunden Restlauzeit an, was ich zunächst für eine Falschmeldung hielt.

Jedoch nach 4,5 Stunden durchgängiger Arbeit mit Office-/Grafikprogrammen und Scanner (der mit eigenem Netzteil) nur mit Akkustrom (OS ist XP-home) wurde immer noch ca. 1 Stunde verbleibender Akkubetrieb angezeigt!
:)

Mit dem Celeron-Prozessor früher war max. nach 2,5 Std. Akkubetrieb schluß.

Ich führe diesen Erfolg zurück auf das ausgezeichnete Speedstep-Verfahren, welches der Pentium-M verwendet, zurück. Das Arbeiten mit verminderter oder gelegentlich verminderter Prozessorleistung unter Akkubetrieb ist bei Officeprogrammen gefühlsmäßig nur minimal zäher als bei Netzteilbetrieb.

Also, es lohnt sich bei diesem relativ "alten" Notebook, den werksmäßig eingebauten Celeron-Prozzi gegen einen Pentium-M zu tauschen, auch wenn es vll. "nur" ein Pentium mit 1,8 GHz Kerntakt sein sollte. Der Ventilator läuft übrigens bei meinem NB nicht dauernd, eher gelegentlich, und dann leise bzw. ich nehme das mäßige Rauschen kaum wahr.


Beste Grüße,
dollpatsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben