Aspire A515-51 Acer Aspire 5 (A515-43-R057)

MasterAce25

Benutzer
Hallöchen @volker1 ,

lang ist es her, als ich mich zuletzt am 15.1.2024 zu meinem Acer Aspire 5 gemeldet habe, dem im August 2024 4 Jahre alten Oldie geht es weiterhin prächtig, auch wenn so langsam ein Abnehmen des neuen Akkus (der Ende November 2022 erneuert) so langsam festzustellen ist, die geschätzte Akkugesundheit wird mit 88% angegeben, also innerhalb von 1,5 Jahren sind schon mehr als 10% der anfänglichen Akkukapazität weg. Erneuern werde ich den Akku aber nicht, denn da kann so spätestens ab Ende 2024/2025 ein neues Acer Notebook Einzug halten, der Aspire 5 den ich mir August 2020 zugelegt habe, hat dann nach 4 Jahren treue Dienste erwiesen.

Den Travelmate P416-52 habe ich schon lange auf dem Schirm, vor allem gefällt mir der Aluminium Look sehr, ich will endlich weg von diesen plastik und brechenden Kunststoffgehäuse, das ist mit das einzige was mich an meinem Aspire 5 stört. Diese Plastikverarbeitung fühlt sich nicht nur billig an, nein, an einigen Stellen im Kunststoffgehäuse sieht man auch Risse an dem Kunststoff selbst, also es neigt leider auch dazu kaputt zu gehen. Außerdem sollte mein Acer Aspire 5 neue Wärmeleitpaste benötigen, komme ich nicht drum die mittlere Schraube zu lösen, nur hat sich diese leider komplett eingedreht....was ja richtig beschissen ist, sicher werde ich mir hier spezielle Bits kaufen müssen um die eingedrehte Schraube lösen zu können 😵💫

Aber ja, zuletzt habe ich neue Wärmeleitpaste im Oktober 2022 aufgetragen und im Januar 2024 nur nochmal geschaut wie viel Wärmeleitpaste sich nach 1,5 Jahren Nutzung auf der CPU befindet, noch ausreichend viel, aber spätestens im Herbst 2024 bräuchte das Notebook neue Wärmeleitpaste.

Und was den Travelmate P416-52 angeht, gerne würde ich den mir dieses Jahr holen, nur leider steht mir mein oller 2004er Benz im Weg, wo bei dem (wie hätte es anders sein müssen) die Steuerkette sich gelängt hat, wird morgen instandgesetzt zum Einstandspreis von 1370€ plus Ölwechsel und Filter, ergo passt der Travelmate P416-52 da finanziell gerade leider nicht rein.

Und momentan funktioniert mein Aspire 5 A515-43 noch, auch wenn es mich nach bald 4 Jahren neuen durstet 😅
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Der Akku-Verschleiß liegt im normalen Rahmen. Je nach Nutzungsgrad kann er variieren.
Du meinst es sehr gut mit der Erneuerung der Wärmeleitpaste. Aller zwei Jahre würde ich das nicht unbedingt machen. Klar, schaden
kann es auch nicht, jedoch so schnell härtet sie nicht aus. Noch wichtiger ist immer, die Lüftungswege (Lamellen) sauber zu halten.
Herzliche Grüße,
Volker
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
"Gute" Wärmeleitpasten trocknen schlicht nicht.
Ich hab Artic Silver 5 nach 40 Jahren cremig abgewischt.
Nicht das "Brösel-Zeug" ab Werk.
Nach 3-6 Monaten so fest, das es "Krümelt".
Was man dann direkt an den Temperaturen ablesen kann. :mad:

Einbrennen, gälendes Gelächter. :D

Gruß
Mc Stender


Ps.: Gute Paste trägst Du einmal richtig (Fettfrei und ohne Rost / Oxyd) auf.
Das reicht meist. Dann brauchen nur noch die Kühler-Lamellen regelmäßige Pflege = Durchpusten.
 

MasterAce25

Benutzer
Guten Morgen zusammen,

leider kann ich mich erst 3 Wochen später bei Euch melden, war etwas viel los bei mir in der letzten Zeit, die Lamellen/Kühllamellen halte ich sogut es geht immer staubfrei, zuletzt öffnete ich die Bodenplatte am 15.1.2024 (geht auch aus den Beiträgen hier hervor), leider ist mir das blöde Malheur passiert, dass sich einer der Schrauben nun durchdreht hat, sprich der Kopf der Schraube stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Nun nach über 3,5 Jahren Nutzung bleibt das leider nicht aus, generell stößt mir die Plastikbauweise recht bitter auf, aber bei einem Preis von damals knapp 500€ kann man da auch keine allzu gute Verarbeitungsqualität erwarten. Eigentlich hat nur die rückwärtige Abdeckung einiges abbekommen während der Nutzung, zum Beispiel sitzt diese nicht mehr bombenfest, sondern es bleibt vor allem oben links ein kleiner Spalt offen.

Egal, technisch ist das Ding dafür weiterhin einwandfrei, auch wenn es mich nach neuem durstet, und die Wärmeleitpaste habe ich im Oktober 2022 neu aufgetragen, vielleicht meine ich es doch etwas zu gut mit der Wärmeleitpaste, aber mal will nur einem CPU Hitzetod zuvor kommen. Welche gute Paste damals aufgetragen wurde, weiß ich nicht mehr, war damals in meinem Ausbildungsbetrieb in der Technik Abteilung, es dürfte sich um qualitativ hochwertige Wärmeleitpaste gehandelt haben
 

MasterAce25

Benutzer
Hi,

beim nächsten Auftragen von Wärmeleitpaste werde ich die Schrauben im Bereich des Scharniergelenks vorsichtig nachziehen. Aber bei der billigen Plastikverarbeitung ist man schon gezwungen mit kleinen Rissen im Gehäuse zu rechnen, die Rückplatte schließt nach über 3 Jahren Nutzung auch nicht mehr plan.

Und wegen dem defekten Schraubenkopf, ich schaue, wie ich das lösen werden, zur Not ist auch ein Computer Reparatur Shop um die Ecke der mir das instandsetzen kann
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
bitte bedenken.
Das "Nachziehen" bedeutet "Lockern" der Muttern.
Mit der Zeit ziehen sich die Muttern (manchmal auch nur auf einer Seite) von alleine fester.
Häufig dann so fest, das es "Knack" macht. Bei einigen Serien versagte sogar Loctide mittelfest.
Kannst Du das Display mit einer Hand / Finger bequem öffnen, ist alles im "Lot".
Must Du jedoch das "Unterteil" festhalten ...... ist Handlungsbedarf angesagt.

Viele User werden diesen Effekt niemals bemerken, da einmal geöffnet + hingestellt.
Das war´s dann für viele Jahre.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Solltest Du das in Angriff nehmen, bedenke.
Beide Seiten / Schaniere sollten zu >95% gleich laufen, damit sich das Display / der Deckel nicht verzieht.
Am besten trennt man das Dislpay vom Unterteil und kann dann für den "Gleichlauf = Kraftaufwand" der Schaniere sorgen.
 

MasterAce25

Benutzer
Oh okay, hört sich doch ernster an die Sache mit dem Nachziehen der Schrauben an dem Scharniergelenk. Natürlich werde ich das beim nächsten Auftragen von Wärmeleitpaste berücksichtigen und die Schrauben etwas lockern, so das diese nicht gegen das Scharnier drücken und möglicherweise dieses im ungünstigsten Fall beschädigen. Danke für diese doch sehr wichtige Info 😮, behalte ich im Hinterkopf. Bisher kann ich das Acer Notebook noch mit einer Hand öffnen, ohne das ich den unteren Teil (also das Tastaturchassis festhalten muss), ein Knacken kann ich auch bisher nach 3,5 Jahren Nutzung feststellen, lediglich ist ein kleines Knarzen zu hören, die 3,5 bald 4 Jahre machen sich halt so langsam bemerkbar.

Ich werde es mir quasi vorhalten, sollte ich das demnächst in Angriff nehmen, durch die Plastikbauweise des Notebooks muss ich nun doppelt und dreifach aufpassen, das ich die Schrauben nicht allzu fest anziehe.

Ich muss ehrlicherweise aber auch sagen, dass ich eventuell 2025 mir ein neues Acer Notebook zulegen möchte, die hier von @volker1 angepriesene Acer Travelmate Serie mit der vollwertigen Aluminium Bauweise hat schon bereits 2023 mein Interesse stark geweckt, leider gehört zu meinen finanziellen Belastungen auch noch ein Mercedes C-Coupe von 2004, wofür ich alleine in dem diesjährigen Mai 2024 weit über 2400€ ausgegeben habe. Mit dem Älter werden der Autos werden leider auch die Wehwehchen größer und das Portmonee weitet sich stärker aus, da es leerer wird.

Von daher, solange mein Aspire 5 technisch betrachtet noch funktioniert, belasse ich es auch erstmal dabei, aber wegen der Schrauben, das werde ich beim nächsten Auftragen definitiv berücksichtigen und die Schrauben entsprechend etwas lockern.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
kannst Du das Notebook so öffnen, ist auch kein Handlungsbedarf.
Und Wir tippern über die Schaniere selber, nicht über die Befestigungs-Schrauben.
Genau da kommt wohl auch das "Knarzen" her. Von den Befestigungs-Schrauben / reiben vom Deckel und Display-Rand-Abdeckung.
Nachziehen der Schrauben könnte Abhilfe schaffen. Aber, wie oft öffnet / schliest man den Deckel.

Gruß
Mc Stender
 
Oben