Acer 7520 schaltet sich immer ab

nancy100

Neuer Benutzer
Hallo ihr Lieben,

so, ich habe seit 1 1/2 Jahren einen Acer Aspire 7520G und habe seit einigen Tagen extreme Schwierigkeiten mit ihm. Ich arbeite mit Vista Ultimate 32bit. Anfangs fror meine Tastatur ein, die Maus funktionierte noch und nach einem Neustart ging alles wieder. Nun aber fährt mein liebes Notebook garnicht mehr hoch. Es geht an und drei Sekunden später wieder aus (und das immer wieder). Ich muss es komplett stromlos machen damit die Tourtur aufhört. Weil sich das Ein- und Ausschalten verselbstständigt. Habe den LT schon aufgemacht, alles gereinigt, neuinstalliert...keine Viren. Dann ging es wieder los, das er sich wieder selber einschaltet, nach zwei Sekunden abschalten, bis ich es stromlos mache. Nun habe ich die Festplatten ausgebaut, gelöscht und formatiert....gleiches Problem.

Ich hoffe sehr, dass mir Jemand helfen kann, oder ich einen Gleichgesinnten zum gemeinsamen Jammern finde;)

Dankeschön vorab.

Lg Nancy
 

nancy100

Neuer Benutzer
AW: Acer 7520 schaltet sich immer ab

Dankeschön erstmal. Ja, ich bin mit äußerster Präzision vorgegangen, da ist nirgendwo ein Staubkorn mehr.

LG Nancy
 

fiegepils1980

Erfahrener Benutzer
AW: Acer 7520 schaltet sich immer ab

Haste denn auch den Lüfter mal weggeschraubt? Die drei Schräubchen gelöst und mal dahinter geschaut oder zwischen die beiden Lammeln? Das sind nämlich zwei so Kupferbrücken einmal vom Prozessor und von der GraKa.
Also Lüfter raus, und den Läppi mal von schräg unten gegens Licht halten, so das du durch die Lüftungsschlitze sehen kannst.

Viel Glück
 

Eisman0190

Neuer Benutzer
AW: Acer 7520 schaltet sich immer ab

Moin und mein Beileid.
Von einem Desktop weis ich, das da wohl dein Speicher hinüber ist.
Versuch mal den RAM zu gegen einen anderen auszutauschen.
Nach dem Wechsel funktionierte der PC wieder.
 
AW: Acer 7520 schaltet sich immer ab

Dieses Phenomen tritt häufiger auf bei den verschiedensten Notebookmodellen mit AMD X2 CPU, auch von diversen anderen Herstellern. Ursache dafür ist meist eine Kommunikationsstörung zwischen CPU und "Northbridge" welche auf einen Defekt am Mainboard zurückzuführen ist. Verursacht durch vorangegangene Überhitzung. Aber dennoch ist es nicht erforderlich das Mainboard zu ersetzen, denn dieser Fehler ist sehr gut reparabel. Bei einer Anfrage an meine Emailadresse, mache ich gerne hierfür ein Kostengünstiges Angebot. Herzliche Grüße Pepe alias worldpepeservice@gmx.net
 
Oben