Aspire 5536G Arbeitsspeicherproblem bei Windows 7

Vorosk

Neuer Benutzer
Hallo,

folgender Fehler trat eben bei mir auf: plötzlich und ohne erkennbare Ursache, gab es einen Bluescreen, der nur sehr kurz zu sehen war, ich konnte nur etwas von "Memory Management" lesen, dann startete das Notebook neu. Ich habe das Windows Speicherdiagnosetool ausgeführt. Das lief durch und meldete nach dem Neustart, der Computer habe ein Speicherproblem und ich solle mich an den Hersteller wenden. Offensichtlich funktioniert im Moment aber alles ganz normal.

Weiss Jemand, was das für eine Ursache haben könnte?


viele Grüße
Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
I

int13h

Guest
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Im einfachsten Fall ist ein RAM-Modul defekt. Sowas muß nicht immer sofort auftauchen. Wenn zwei Speichermodule im Gerät sind könntest du den Speichertest mit jeweils einem Modul durchführen, um den defekten Speicher zu identifizieren und ggf. ersetzen.
 

Vorosk

Neuer Benutzer
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Hallo int13h,

wenn ein Speichermodul defekt ist, dann könnte es ja eigentlich nicht mehr benutzt werden. Im Ressourcenmonitor wird mir aber der gesamte Arbeitsspeicher als verfügbar angezeigt, bzw. die 3198 MB, die Windows von den installierten 4096 MB adressiert. Oder kann er trotzdem angezeigt werden, obwohl er defekt ist?


Gruß
Hendrik


P.S.: habe jetzt die Fehlermeldungen, die nach dem BlueScreen und nach Ausführung des Speicherdiagnoseprogramms erstellt wurden gefunden, vielleicht kann jemand damit etwas anfangen. :)

1. BlueScreen Meldung

Problemsignatur
Problemereignisame: BlueScreen
Betriebsystemversion: 6.1.7600.2.0.0.768.3
Gebietsschema-ID: 1031

Dateien zur Beschreibung des Problems
031910-23649-01.dmp
sysdata.xml
WERInternalMetadata.xml

Weitere Informationen über das Problem
BCCode: 1a
BCP1: 00041790
BCP2: C080219E
BCP3: 0000FFFF
BCP4: 00000000
OS Version: 6_1_7600
Service Pack: 0_0
Product: 768_1



2. Speicherdiagnose Meldung:


Problemsignatur
Problemereignisame: MemDiagV1
Arbeitsspeichergrößen-Bereich: 3328
Starttyp: Manual
Geplanter Typ: Immediate
Abschlusstyp: Fail
Testtyp: Standard
Tests mit Fehlern: 8
Anzahl fehlerhafter Seiten: 20
Testdauer in Sekunden: 3270
Betriebsystemversion: 6.1.7600.2.0.0.768.3
Gebietsschema-ID: 1031

Dateien zur Beschreibung des Problems
MemDiag.bin

Weitere Informationen über das Problem
Bucket-ID: 1048863994
 
Zuletzt bearbeitet:
I

int13h

Guest
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Hallo!

Sicher wird der Speicher trotz eines eventuelles Defektes angezeigt. "Defekt" bedeutet ja nicht zwangsweise, daß das ganze Modul nicht mehr funktioniert. Gemeint ist hier der Defekt einzelner Specherbereiche des Moduls.
 

Vorosk

Neuer Benutzer
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Achso. Hast Du eine Idee, wie das einfach so passieren kann? Das Notebook ist ja noch recht neu, erst ca. ein halbes Jahr alt.

Und wie regele ich das jetzt am Besten als Garantiefall, werde ich es einschicken müssen? Besteht überhaupt Handlunsbedarf, wenn da jetzt bloß ein paar Megabyte nicht funktionieren? Könnte sich die Lage verschlechtern?


Gruß
Hendrik
 
I

int13h

Guest
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Solche Defekte passieren "einfach so".

Ich würde, bevor ich die Sache als Garantiefall weiterreiche, das Ergebnis deines oben durchgeführten Speichertests sichern sowie den memtest86 durchlaufen lassen und auch dieses Ergebnis sichern. Somit hast du eine gute Ausgangsposition beim Support und vielleicht (ich weiß es aber nicht) reicht es, wenn du denen nur den Speicher anstatt des ganzen Notebooks zuschickst.

/edit: Handlungsbedarf besteht insofern, als daß es dir sonst immer wieder passieren wird, daß dich ein BSOD beglückt.
 

ralppp

Forum Feldwebel a.D.
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

So einen Speicherdefekt hatte ich auch an einem neu gelieferten, das kann immer mal wieder vorkommen.

Dein Notebook läuft nur so lange "normal" wie nichts in den defekten Speicherbereich hineingeschrieben wird. Ist das der Fall, stürzt er zwangsläufig ab.
 

Vorosk

Neuer Benutzer
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Hallo,

Danke Euch beiden für die informativen Antworten. Ich werde das Testprogramm durchführen und mich dann an den Acer Support wenden.


Gruß
Hendrik
 

Vorosk

Neuer Benutzer
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Hallo,

ich habe jetzt den Memtest86+ ausgeführt, der meldete jedoch keine Fehler. Daraufhin führte ich auch die Windows-Speicherdiagnose nochmal aus, die nun ebenfalls keinen Fehler mehr meldete. Kann den der Fehler einfach so verschwinden?


Gruß
Hendrik
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Nein!
Aber er kann Sporadisch sein, und nicht Replizierbar.

Es gibt solche Fehler.
Ursache?
Kalte Lötstelle(n), schlechte Leitungsterminierung (bei instabilen Widerständen),
schlechtes Wetter, launischer Computer ...
 

ralppp

Forum Feldwebel a.D.
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Am besten sind sowieso die Fehler, die sich von selbst beheben!;)

Aber ich hatte mal ein Problem mit 2 eigentlich identischen SDRAM-Riegeln (selber Hersteller, identisches Produkt, selber Herstellungsmonat/Jahr), die ums "Verrecken" nur in in einen bestimmten Slot gesteckt werden wollten - untereinander tauschen ging absolut nicht. Ich wollte sie damals eigentlich als defekt zurückliefern und habe keine Ahnung mehr, wie ich darauf gekommen war, beide untereinander auszutauschen!? Aber vielleicht lag es ja auch einfach nur an den Sockeln selbst, die in Folge der mehrfachen mechanischen Beanspruchung beim Ein- und Ausstecken "einen Weg hatten"?
 

PowerFind

Ich hasse Doofies!
AW: Aspire5536G Win7 Arbeitsspeicherproblem

Nein!
Aber er kann Sporadisch sein, und nicht Replizierbar.

Es gibt solche Fehler.
Ursache?
Kalte Lötstelle(n), schlechte Leitungsterminierung (bei instabilen Widerständen),
schlechtes Wetter, launischer Computer ...


Auch wenn es für manche utopisch klingt:

Auch Radioaktivität kann Auslöser von sporadischen Abstürzen durch RAM-Fehler sein:

In unseren Breiten spielt z.B. Radon eine nicht unbeachtliche Rolle.
Das Radon-Gas kommt aus der Erde und ist in manchen Häusern im Keller und Erdgeschoss deutlich erhöht. Es findet sich auch im Baumaterial. Da überwiegt aber häufig Kalium (40K). Fast 10 % der natürlichen radioaktiven Belastung eines deutschen Bundesbürgers werden durch körpereigenes Kalium verursacht (0,17 mSv/a zu 2,1 mSv/a).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben