Hi,
da ich mein Acer Aspire nur noch selten nutze (ist mir mittlerweile zu schwer), nutze ich seit etwa drei Jahren einen HP 650 Notebook PC (mit LithiumIonen-Akku). Nachdem vor etwa zwei Jahren der damals schon recht betagte Akku unter 30% Kapazität gesunken war, habe ich aus der Bucht den günstigsten kompatiblen Akku, der in der Bucht mit Versand aus D zu bekommen war (15,90) als Ersatz gekauft.
Dieser Akku hat nach zwei Jahren einen Verschleiß von 0%.
Das Nutzungsprofil ist durchwachsen:
Grundsätzlich hängt der Rechner am Netzteil, wenn er zuhause ist und ich damit arbeite. Manchmal läuft er auch mehrere Tage durch.
Ich ziehe das (originale) Netzteil ab, wenn ich ihn an anderen Orten brauche oder das Netzteil für andere Notebooks.
Da ich für den Notfall immer eine Palette an Adaptern dabei habe, wird der Rechner auch bisweilen über Fremdnetzteile (19-20V) betrieben.
Wenn ich unterwegs bin und der Stand unter 17% sinkt, bekomme ich eine Meldung, und kann so wichtige Arbeiten noch abschließen. Bei 9% schaltet der Rechner gnadenlos aus.
Eher selten kommt es vor, dass der Rechner tagelang im Standby rumliegt, ohne am Netz zu hängen. Auch das beeindruckte den Akku bisher nicht, da das Notebook auch im Standby bei 9% Ladung komplett ausschaltet.
Auch stecke ich den Akku bisweilen (für Testzwecke) in andere Notebooks, was ihm auch bislang nicht schadete. (Ich fühle dann aber, ob er sich schnell erhitzt und nehme ihn dann sofort wieder raus.)
Wie ich schon schrieb, hat all dies den Akku in den letzten zwei Jahren nicht beeindruckt. Er ist fit wie am ersten Tag.
Ich denke, dass es wichtig ist, den Akku nicht tiefzuentladen (unter 9%) und ihn, wenn er denn entladen wird, ihn nicht erneut zu laden, bevor er nicht zu mindestens 70% entladen ist.
Wichtig scheint mir auch, im Bereich zwischen 70 und 100% den Ladestrom niedrig zu halten, was heißt, dass gerade in diesem Bereich ein überdosiertes Netzteil zu Überhitzungsschäden führen kann.
Das sind Erfahrungswerte, die ich nicht wissenschaftlich untermauern kann.
Den Zustand des Akkus überwache ich mit
BatteryBar.
Und nochmal: Dieser Akku ist gut zwei Jahre alt.
Noch etwas: Aus der selben Lieferung gab ich einer Freundin auch einen solchen Akku, da ihr Notebook ähnliche Spezifikationen aufweist wie meins. Leider durfte ich die Eckdaten nicht so einstellen wie bei mir, da sie Windows stärker vertraute. Auch nutzt sie ihr Gerät i.d.R. ohne Netzteil und stöpselt es erst an, wenn die Windowsmeldung kommt. Das kann dann auch mal fünf Minuten dauern. Dieser Akku hat jetzt noch eine Kapazität von 35 %.