Aspire V3-772G HDD, SSD und Recovery Partition

wedeen

Neuer Benutzer
Hallo an alle Leser,

ich bin neu hier im Forum, weil ich mir vor 2 Wochen mein erstes Acer Aspire gekauft habe, es ist ein v3-772g mit Windows 8.1 64bit

Nun habe ich die 500 GB HDD gegen eine 120GB SSD Samsung ausgetauscht und das Windows komplett neu installiert. Hat auch super geklappt, hat sich den Key aus dem Bios geholt und beim ersten Online-Gang aktiviert.

Nun möchte ich für die Daten noch die 500GB HDD wieder einbauen und das bisher installierte Windows mit den ganzen Acer Softwares löschen, will aber (für alle Fälle) die Recovery Partition auf jeden Fall so behalten, das ich damit jederzeit das Betriebssystem wieder herstellen könnte, wenn ich das mal wollte.
Jetzt hab ich in der Suche überall gefunden, das man dann nur die sichtbare Partition formatiert, dabei aber den MBR nicht zerstören darf.
Okay, würd ich gern tun, aber ich weiß nicht, wie.
Geht der MBR nicht eh kaputt, wenn jetzt von der SSD gebootet wird? Oder würde er nur zerstört, wenn ich die Partitionsgröße verändern würde bzw. eine neue Partition hinzufügen würde?

Anders gefragt: kann ich gefahrlos per Rechtsklick auf die noch volle Partition formatieren und trotzdem jederzeit das Recovery starten?

Ich habe zwar den Rettungsstick brav erstellt, aber man weiß ja nie, ob der nicht mal kaputt geht oder ob überhaupt alles richtig draufgeschrieben wurde. Sicher ist sicher...

Seit ein paar Tagen suche ich im Internet eine Antwort, aber scheinbar stelle ich meine Suchbegriffe nicht richtig. Hab jedenfalls nichts dazu gefunden, obwohl ja sicher viele Leute das gleiche Vorgehen haben.

Über Hilfe würde ich mich daher sehr freuen.

Danke im Voraus und Grüße
Verena
 

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

Servus!

Also solange du nichts an den Partitinoen änderst und NUR die eine Hauptpartition angreifst sollte es so wie von dir gewollt funken. Ich würde sie aber besser nicht mal formatieren, sondern nur alles löschen (geschützte und Systemdateien vorher mit Optionen anzeigen lassen damit du sie löschen kannst).

Aufpassen mußt halt daß er von der richtigen bootet und auch nicht irgendwann mal versehentlich das Recovery anstößt, die Platte ist dann ja drinnen und könnte damit alle deine Daten löschen/überschreiben.
Dazu genügt wenn er nur mal die SSD nicht "sieht" und auf die HDD umschaltet.

LG Grisu
 

wedeen

Neuer Benutzer
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

Hallo Grisu,

wenn er dann aber einfach den Recovery anstößt, fragt er mich nochmal, ob ich zurücksetzen möchte, oder?
Ansonsten wäre es ja sogar besser, die Partition mitzulöschen um nicht versehentlich alles zu löschen. Passiert es denn häufiger, das er beim Booten die SSD "übersieht"? Oder ist das eher eine seltene Ausnahme?

Habe die SSD auf den ersten Steckplatz gelegt, in dem vorher die HDD drin war. Ansonsten sollte ich wohl lieber die HDD komplett aus der Bootreihenfolge nehmen, wenn das geht (hab noch gar nicht nachgeschaut). Also erst SSD, dann CD und dann USB, mehr nicht.

Viele Grüße und danke für die ausführliche Antwort,
Verena
 
L

Linus

Guest
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

@ wedeen

Weshalb erstellst Du nicht einfach - wie von Acer so vorgesehen und auch in der hoffentlich beigefügten Bedienungsanleitung so beschrieben - die Recovery Daten auf einem entsprechend "großen" USB Stick?

Dann hättest Du alles, was Du für den "Notfall" bräuchtest und könntest die ursprüngliche Festplatte vollständig formatieren bzw. überschreiben.
 

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

@Linus: lesen, hat sie doch eh alles, nur wer sagt daß der Stick in einem Jahr noch geht ...
Außerdem will sie die Platte "erhalten", z.B. für Weiterverkauf sicher vorteilhaft wenn alles noch original ist.

Keine Angst, natürl. die Ausnahme, aber wenn den Rechner dann grad wer anderer nutzt der es nicht weiß oder du panisch den falschen Knopf drückst ;-)
Oder Windows spinnt und repariert werden muiß, dann kann schon sein daß er auf bzw. von der falschen Platte "repariert".
In solchen Fällen würd ich immer die HDD sicherheitshalber rausnehmen und erst wenn wieder alles korrekt von SSD bootet wieder reintun.
2 Bootplatten in einem System sind halt immer mit Vorsicht zu genießen.

Alternative: ext. 1TB Platte kaufen, die beiden HDD tauschen, dann hast eine leere interne 1TB und für Sicherungszwecke deine 500MB im externen USB-Laufwerk, von der er nicht booten kann da ja nur bei Bedarf (Sicherung) angesteckt.

PS: man darf die Partitions glaub ich nicht mal umbenennen, damit Recovery funzt.

LG Grisu
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Linus

Guest
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

@ Grisu

Sorry - das hatte ich überlesen. Hab den ersten Kaffee noch immer nicht auf. :blushing:

Dennoch >>> "man" kann auch alles übertreiben. Dann wäre es konsequent, die original verbaute Festplatte erst gar nicht anzutasten, sondern für ca. 50 € eine neue HDD zu erwerben und zu verbauen. (plus Kosten für den "Festplatten Einbausatz", falls noch nicht vorhanden)
 

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

Drum schrieb ich ihr ja meine "Alternative", die ähnliches vorsieht.
Sie braucht sowieso eine 2. ext. HDD, falls die Kiste mal was hat und man Einschicken muß braucht man was wo man seine Daten sichert.
Dann braucht sie nur die Platten rücktauschen, SSD raus und hat Originalsystem.
Und genausoschnell wieder retour nach der Reparatur.

LG Grisu
 

wedeen

Neuer Benutzer
AW: HDD, SSD und Recovery Partition

Alternative: ext. 1TB Platte kaufen, die beiden HDD tauschen
LG Grisu

Hallo Grisu,
das ist doch ne super Idee, ich wollte eh noch eine größere Festplatte für die Datensicherung ins Netzwerk hängen (zur Zeit näml. nur 80GB), dann werde ich die neue ins Acer packen und die Acer ins ext. Gehäuse.

@Linus: ja klar, ist es vielleicht etwas übertrieben, aber wie Grisu schon sagt: man weiß ja nie, ob bzw. wann man den Laptop wieder verkaufen möchte und dann wäre es super, wenn alles wieder so ist, wie beim Kauf. Und bevor man sich hinterher ärgert, weil der Stick nicht mitspielt, übertreibe ich lieber ein bisschen :D
Das Einbaukit hab ich für die SSD ja schon gekauft, die ursprüngliche HDD soll ja nur als Datenspeicher benutzt werden, die SSD für das System und die Programme.

Vielen Dank für die tolle Hilfe, jetzt hab ich sogar mehr erfahren, als ich eigentlich wissen wollte :)

LG Verena
 
Oben