Aspire One A150 Linpus - Fragen zur Aktualisierung

$

$Random

Guest
Hallo allerseits,


zwar habe ich viel gegooglet, aber keine zufriedenstellenden Antworten gefunden ?(

Ich habe ein Acer AspireOne A150 mit Linpus Lite v1.0.9E und BIOS Version 3114. Per LiveUpdate habe ich alles soweit auf den "neuesten" Stand gebracht, der mir angeboten wurde.

Allerdings gibt es ja seit 3114 mehrere BIOS-Versionen bis hin zu 3309. Da u.a. auch ein paar Stromsparfunktionen verbessert wurden, würde ich gern auf diese Version updaten. Etwaige Fallstricke, wie z.B. in diesem Artikel beschrieben, bin ich bereit, in Kauf zu nehmen ;)
Nur, wie? Die .zip ausgepackt und auf einen USB-Stick kopiert bringt mich nicht wirklich weiter. Wenn ich den Stick beim Booten auswähle, wird mir noch ein "GRUB" angezeigt, aber ich kann nichts weiter machen.

Von Linpus gibt es lt. ftp-server mittlerweile die 1.01.25. Gibt es eine Möglichkeit, von 1.0.9 irgendwie zu upgraden?

In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich vor einiger Zeit ein "yum update" durchgeführt, weil ich mir dachte "hm, alles fc8-Pakete, da gab es doch neulich mal einen richtigen Schwung updates auf meinem Desktop-System". Darunter wurden auch die xfce-Pakete auf den neuesten Fedora 8-Stand gebracht. Seitdem kann ich das Netbook nicht mehr über den Ausschalten-Button ausschalten oder rebooten. Beim Klick auf "Neu starten" bzw. "Herunter." verschwinden die Icons und übrig bleibt der AspireOne-Hintergrund, wobei ich trotzdem noch Aktionen ausführen kann. Nur der Druck auf den Ausschalter fährt das System dann (sauber) herunter. Hat da zufällig jemand eine Idee? ;)


Viele Grüße,

$Random


Edit
Themenüberschrift angepasst
MfG frido
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

King-Ralf

Neuer Benutzer
AW: Fragen zur Aktualisierung (A150 Linpus)

Ein FAT formatierter USB-Stick
2. Die Dateien FLASHIT.EXE u. das Bios Image
Beide Dateien können hier von der Acer Website heruntergeladen werden:

Vorgehensweise
Kopieren Sie FLASHIT.EXE und die BIOS-Imagedatei ins Hauptverzeichnis des USBSticks.
Benennen Sie die BIOS-Imagedatei in ZG5IA32.FD um (sonst wird das Image nicht erkannt).

Stick am besten: FAT formatieren

Das muss auf dem USB Stick:
FLASHIT.EXE
3309.fd Umbenennen ZG5IA32.FD

Also so sieht der Inhalt aus:

FLASHIT.EXE
ZG5IA32.FD


Bios Flashen
Achtung
Bitte vergewissern Sie sich vor Durchführung der folgenden Punkte, dass der Akku
komplett geladen und das Netzteil angeschlossen ist!
Flash-Vorgang starten
1. Gerät ausschalten, falls noch nicht geschehen.
2. Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick an das Gerät.
3. Halten Sie die Tastenkombination Fn+Esc gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
4. Lassen Sie die Tasten Fn+ESC nach ein paar Sekunden los. Die LED am
Einschalter/Powerswitch beginnt zu blinken.
5. Drücken Sie jetzt noch einmal den Einschalter/Powerswitch. Dadurch wird der BIOSFlash-
Vorgang gestartet. Bitte unterbrechen Sie diesen Vorgang auf keinen Fall.
Während des gesamten Vorgangs blinkt der Einschalter/Powerswitch. Nach ca. 10
Minuten sollte der Einschalter/Powerswitch aufhören zu Blinken. Kurz danach bootet das Gerät neu.

Wichtig:
Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen Fehler während dieser Schritte gemacht haben
und das Gerät nicht selbständig bootet, warten Sie bitte noch ca. 5 -10 Minuten bevor
Sie das Gerät abschalten. Das sollte sicherstellen, dass der Flash-Vorgang nicht doch noch läuft.
 

RiRahl

Neuer Benutzer
AW: Fragen zur Aktualisierung (A150 Linpus)

Ein FAT formatierter USB-Stick
2. Die Dateien FLASHIT.EXE u. das Bios Image
Beide Dateien können hier von der Acer Website heruntergeladen werden:

Sämtliche Dateien sind in einer einzigen Zip-Datei enthalten (also nicht
darüber wundern, daß "Flashit" nirgends dort separat zu finden ist -
befindet sich in der BIOS-Zip)

[...]
Das muss auf dem USB Stick:
FLASHIT.EXE
3309.fd Umbenennen ZG5IA32.FD [...]

Die unterstrichene Datei heißt mittlerweile 3310.fd (scheint also upgedatet
worden zu sein).

[...] Nach ca. 10
Minuten sollte der Einschalter/Powerswitch aufhören zu Blinken. Kurz danach bootet das Gerät neu.

[...]

Bei mir dauerte es vorhin nur wenige Sekunden - vielleicht liegt es an der
neueren Datei 3310.fd (welche ich aber auch umgenannt habe, wie oben
beschrieben)?


Auf jeden Fall kann ich nur sagen:

SUPER Deine Info - hat auf Anhieb geklappt! :D


Blamabel, daß es das Unternehmen ACER nicht für nötig hält, die
entprechenden Net-Books zurückzurufen und entsprechend nachzubessern!
:mad:


Ergänzung:

Habe grad festgestellt, daß der Grund für meinen Unmut auf Acer nicht aus diesem
Thead raus hervor geht ...

Als ich heutemittag meinen Aspire One einschalten wollte, ging plötzlich nichts mehr
- außer der Power-LED (welche leuchtete).
Im Internet erfuhr ich dann davon, daß es sich um einen Fehler beim BIOS handelt
und über nen Flash des Bios alles wieder zum Laufen kriege.

Siehe auch hier: http://board.gulli.com/thread/1441321-acer-aspire-one-kein-bild-kein-hochfahren---schrott/
 
Zuletzt bearbeitet:

RiRahl

Neuer Benutzer
AW: Fragen zur Aktualisierung (A150 Linpus)

Noch ne wichtige Ergänzung:

Gerade mußte ich wieder mal mein Bios flashen - und wunderte
mich, daß es diesmal nicht sofort klappte...
Ich hatte außer dem Stick noch 2 andere Usb-Geräte angeschlossen
- als ich diese dann abzog, funzte es endlich! :D

Allerdings ärgerlich, daß ich wohl alle paar Wochen dies wiederholen
muß :mad:
 

BiosSchredder

Neuer Benutzer
AW: Fragen zur Aktualisierung (A150 Linpus)

1. Gerät ausschalten, falls noch nicht geschehen.
2. Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick an das Gerät.
3. Halten Sie die Tastenkombination Fn+Esc gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
4. Lassen Sie die Tasten Fn+ESC nach ein paar Sekunden los. Die LED am
Einschalter/Powerswitch beginnt zu blinken.
5. Drücken Sie jetzt noch einmal den Einschalter/Powerswitch. Dadurch wird der BIOSFlash-
Vorgang gestartet. Bitte unterbrechen Sie diesen Vorgang auf keinen Fall.
Während des gesamten Vorgangs blinkt der Einschalter/Powerswitch. Nach ca. 10
Minuten sollte der Einschalter/Powerswitch aufhören zu Blinken. Kurz danach bootet das Gerät neu.

Wichtig:
Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen Fehler während dieser Schritte gemacht haben
und das Gerät nicht selbständig bootet, warten Sie bitte noch ca. 5 -10 Minuten bevor
Sie das Gerät abschalten. Das sollte sicherstellen, dass der Flash-Vorgang nicht doch noch läuft.



ACHTUNG!


Mit der Anleitung von "King-Ralf" wäre ich etwas vorsichtig!
Damit habe ich nämlich das Bios meines Aspire One A150 geschreddert!

Nachdem man Schritt 4. ausgeführt hat, startet der BIOSFlashvorgang bereits automatisch.

Wer jetzt, wie in Schritt 5. beschrieben, noch einmal den Powerswitch drückt, startet nicht etwa den Flashvorgang (der bereits läuft), sondern unterbricht ihn!

Und wer den Flashvorgang unterbricht, der killt sein Bios. Und danach geht nichts mehr.

Letzte Rettung war in diesem Fall Bios-Fix, die den Schaden preiswert und schnell repariert haben (Motherboard einschicken).
 

RiRahl

Neuer Benutzer
AW: Aspire One A150 - Linpus - Fragen zur Aktualisierung

Hm - also bei mir hat es hingehauen (bis auf die Ergänzungen, welche ich weiter oben geschrieben hatte)...
Aber kann natürlich sein, daß nicht alle Gerät komplett konform zueinander sind (wäre
ja im Computerbereich nicht das 1. Mal) und es daher ggf. zu diesen Problemen kommen kann...

Ist halt immer so ne Sache - besonders, wenn einen ne Firma wie ACER so hängen läßt mit wichtigen Infos.
 

BiosSchredder

Neuer Benutzer
AW: Aspire One A150 - Linpus - Fragen zur Aktualisierung

Hallo RiRahl,
als Info vielleicht noch folgender Link:

Borns IT und Vista Blog: BIOS-Bug: Acer Aspire One ist tot

(Ganz am Ende des Beitrages)



Wer ganz sicher gehen will, kann die Anleitung von "King-Ralf" ja erstmal bis Schritt 4. ausführen und abwarten,
ob der Flashvorgang automatisch ausgeführt wird.

Wenn wider Erwarten gar nichts passiert, kann man ja immer noch Schritt 5. ausführen und ggf. sein Bios schreddern.



Zu Abschluß vielleicht noch etwas grundsätzliches:

Meine Erfahrung hat gezeigt, daß bei solchen Anleitungen ohne Quellenangabe auf jeden Fall größte Vorsicht geboten ist!

Auch aus der Anleitung von "King-Ralf" geht nicht hervor, woher sie stammt, ob er sie jemals selbst ausprobiert hat oder ob er überhaupt
einen Aspire One besitzt.

Zumal die von "King-Ralf" beschriebene Vorgehensweise auch in englisch durch das Netz geistert.
 

RiRahl

Neuer Benutzer
AW: Aspire One A150 - Linpus - Fragen zur Aktualisierung

Hallo BiosSchredder.

Nun, kann natürlich nur sagen, wie es mir ergangen ist (was ich oben tat) und das es
bei mir nach Beachtung der beschriebenen Ergänzungen hin gehauen hat. ;)

Trotzdem ist es gut, daß Du Deine Erfahrung damit hier reingesetzt hat - es zeigt, daß
also ein gewisses Risiko vorhanden ist!
Wichtig ist halt auch, daß man sämtliche anderen Usb-Geräte aussteckt (wie oben von
mir erwähnt).

Seriösere Zusatzquellen konnte ich leider selbst nicht ausmachen - aber durch die Erfahrungen anderer hier im Thread lernt man gemeinsam dazu :)
 
Oben