Aspire One 751h nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ OJan

Externe Festplatte? Weshalb nimmst Du nicht einfach einen USB Stick oder "brennst" das Ganze just auf CD bzw. DVD?
 

OJan

Neuer Benutzer
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@Frido

dachte, dass USB Stick u.U. zu klein sein könnte- CD/DVD steht ohne externes CD-Laufwerk beim Netbook nicht wirklich zur Disposition.
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ OJan

Ein USB Stick mit einer Speicherkapazität von mehr als 1 GB reicht doch mehr als aus?! Der "müsste" allerdings erst bootfähig gemacht werden.

Hattest Du nicht ein externes Laufwerk zur Verfügung? Oder verwechsel ich da gerade etwas?

Wobei ich im Moment den Eindruck habe, dass wir beide aneinander "vorbei schreiben" >>> was genau willst Du denn jetzt als nächstes tun? Ich lese hier jeden Tag soviele Beiträge in vielen verschiedenen Threads, dass ich auch schon mal etwas verwechsel.
 

OJan

Neuer Benutzer
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@Frido

Ok- ich habe ein externes Festplattenlaufwerk- das ist bootfähig und hat den EASEUS Partition Manager Professional drauf- mit dem Programm habe ich die beiden Partitionen des Netbooks gründlich formatiert.
Mein Problem ist, dass jetzt die Recovery Partition von ACER leider nicht über die bewährte Tastenkombination (ACER Userforum) startet.
Ich möchte gerne wissen, wie ich prüfen kann, ob diese Partition noch besteht (habe sie beim Formatieren bewusst außen vor gelassen) und wie ich sie zum Starten kriege.
Und ob ich drum rum komme, von irgendwo eine Windows XP ISO/CD aufzutreiben, die ich sonst wohl bräuchte, um alles neuaufzuspielen, oder?
Last not least wüsste ich auch gerne, warum besagtes Partitions-Programm plötzlich nicht mehr bootet, wo es doch Linux-based ist und somit unabhängig von XP laufen/starten können sollte, oder?
Auf den Punkt gebracht; ich möchte unserem Aupair möglichst bald ein funktionsfähiges Netbook zurückgeben, ohne damit noch ein paar zusätzliche Abende zu verbringen...
Realistisch?
Danke im Voraus für zielführende Antworten...
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ OJan

Ob die Recovery Partition PQService da ist, kannst Du nur sehen, wenn Du das Partionierungsprogramm zum laufen bekommst. Das Programm oder ein anderes. Du musst schon irgendwie eine Art "Datenträgerverwaltung" zu sehen bekommen, damit Du die Recovery Partition PQService auf die Stati "sichtbar" und "aktiv" setzen kannst.

Ergo >>> irgendwie brauchst Du einen Zugang zur Festplatte und zwar so, dass Du die Partitionen sehen kannst. Könnte es sein, dass es von der externen Festplatte nicht mehr funktoniert, weil kein Betriebssytem mehr auf dem Netbook installiert ist? Wobei das doch eingentlich auch nicht sein kann - oder?

Und um Windows XP als "clean install" installieren zu können, brächtest Du ja auch ein externes optisches Laufwerk - gelle?! Das, was Du da gerade nutzt, ist - nicht nur in meinem Sprachgebrauch - eine externe Festplatte. Unter einem externen Laufwerk verstehe ich etwas anderes. Doch damit sollten wir uns besser nicht aufhalten.
 

OJan

Neuer Benutzer
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@Frido

genau, das ist das Problem- nach Deinen Ausführungen (will nur sagen, ich habe das ernst genommen) habe ich nicht "nur" formatiert, sondern auch die beiden Partitionen mehrfach "ge-wiped"- somit ist scheinbar auch das Betriebssystem jetzt "runtergefegt".
Na klasse, das heißt, ich habe alles erfolgreich gelöscht und auch die Recovery Partition ist damit hinfällig?
trotzdem sollte das PartittionsProgramm doch noch starten, oder?
Und kann ich jetzt nicht mit einer ISO-Datei XP von meiner Festplatte draufspielen mit Ubuntu oder ...
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ atropos

Dann schickt er doch die Recovery Partition PQService gleich mit in das ewige "Daten Nirvana" - und genau das gilt es doch unter allen Umständen zu vermeiden?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

atropos

Der Weg ist das Ziel !!
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

Das hat er doch doch längst gemacht! deswegen schrieb ich ihm das!
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ OJan

Bitte entschuldige meine vielleicht etwas "harten" Worte, doch Du schmeißt hier wirklich so einiges durcheinander. :scared:

Das das "verseuchte" Betriebssystem restlos von der Festplatte entfernt wird, war doch Sinn und Zweck der ganzen Übung!!!
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ atropos

Das hat er eben nicht gemacht! Sollte er auch nicht! Er sollte die Partitonen C und D löschen bzw. formatieren - nicht weniger, aber auch nicht mehr.
 

OJan

Neuer Benutzer
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@Frido & Atropos

ok- jetzt fange ich an, das mich das mehr verwirrt, als angenommen.
Die interessante Frage ist doch, ob diese Recovery Partition PQService
noch existiert, oder nicht.
Dass das OS XP nicht mehr drauf ist, war gewollt- dass das Partitions- Programm jetzt nicht mehr startet, aber nicht.
@Atropos
Wie auch immer, wenn ich jetzt, DBAN rüberlaufen lasse, weiß ich immer noch nicht, wie ich danach weitervorgehen müsste-
DAnke im Voraus
 

atropos

Der Weg ist das Ziel !!
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

Wenn du dieses Progr, nutzt bist du völlig Vieren frei aber auch deine Platte ist komplett formartiert und leer !!! Es ist nichts mehr drauf (alles weg) Dann gibt es nur noch eine Möglichkeit alles neu installieren.
Was meiner Meinung nach das beste ist nachdem du schon solange alles versucht hast mit Hilfe von aussen.
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ OJan

Bitte vergiss DBAN, denn dann kannst Du wirklich Windows XP per "clean install" installieren. Du "musst" ein bootfähiges Partitionierungsprogramm zum laufen bekommen, damit Du Dir den derzeitigen Zustand der Festplatte anschauen und sehen kannst, ob die Recovery Partition PQService noch vorhanden ist. Alles andere macht zurzeit relativ wenig Sinn.

Und weshalb die Software, die sich auf der externen Festplatte befindet, plötzlich nicht mehr startet, kann ich Dir auch nicht sagen. Wird die externe Festplatte noch im BIOS angezeigt und wenn ja, steht sie auf der obersten Position in der Bootreihenfolge?
 

OJan

Neuer Benutzer
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

Ok,
im BIOS steht unter "Boot Priority Order"
1: USB HDD

Damit hat es vorher geklappt, EASEUS PP zu öffnen, nach dem Formatierungs-/WIPE Out Prozess geht´s nicht.
Gibt es alternative FreeVErsionen von PartitionsProgr., die ihr empfehlen würdet?
Und vorausgesetzt, das klappt alles nicht, wie kriege ich dann ein neues OS drauf - ohne optisches Laufwerk?
 
F

frido

Guest
AW: nach "Infektion" des Systems mit Schadsoftware > Fragen zum Recovery Verfahren

@ OJan

Beispielsweise >>> GParted oder PartedMagic >>> siehe Unterforum "Software" hier im Forum - dort findest Du die entsprechenden Links.
 
Oben