Aspire 7738G Totgesagte leben länger - Win10 1607 auf Aspire 7738G

e42b

Benutzer
Hi,

nach 1,5 Jahren mal wieder ein Update auf diesen Thread: Aspire 7736ZG - Win10 Update und seltsames WLAN.

Zuletzt gab's ja Probleme mit dem Touchpad. Ich hab mir dann ein ein Blauzahnmäuslein zugelegt und das Touchpad nicht mehr verwendet, ohne es aber abzuschalten. Updates wurden zugelassen. Nach ein bis zwei Monaten stellte ich fest, das auch das Touchpad wieder einwandfrei funktioniert und das auch, wenn die BT-Maus nicht präsent war.

Es kam dann das Anniversary-Update (1607). Ich habe alles laufen lassen. Irgendwann wurde mir das angeboten, hab das Fenster stehen lassen und mit Paragon B&R 2014 (free) ein Backup der Systempartition gemacht, danach die externe Platte, auf der das Image war, abgehängt und die Updateanfrage bestätigt.
Das ganze lief dann einen halben Tag und endete mit einem geschrotteten System, das sich auch mittels Win10-DVD-Reparaturoptionen nicht wieder starten ließ. Nach einem weiteren halben Tag hab ich die Reparaturversuche eingestellt und das zuvor gesicherte Image zurückgespielt. Meinen anderen unter 1511 laufenden Rechnern habe ich das Update daraufhin verboten.
Nach dem Neustart des 7738G kam dann irgendwann wieder die Updateanfrage, die ich diesmal abgelehnt habe. Sie kam nie wieder und ich habe mich bis heute morgen an einem ordentlich laufenden 1511 erfreut.

Nachdem seit einiger Zeit auch die ISO-Dateien von 1607 angeboten werden, hab ich mir die entsprechende 64-Bit-Version runtergeladen und einen damit bootbaren Stick erstellt. Zuerst war mein HP 650 an der Reihe. Sicherung erstellt, Antivir deinstalliert, Bereinigung der Systempartition durchgeführt, Stick eingesetzt, Setup gestartet. Auf die Frage, ob verfügbare Updates runtergeladen werden sollen, OK und laufen lassen. Mit 1 MBit Downloadgeschwindigkeit hat das dann einen halben Tag gedauert. Nach dem finalen Start lief ClassicShell nicht mehr. ClassicShellUtility runtergeladen und ClassicShell deinstalliert. Anschließend CS 4.3 neu installiert und auch Antivir free. Alles lief am Ende einwandfrei.
Mit dieser Vorgehensweise habe ich alle anderen Rechner aktualisiert und siehe da, auch der 7738G läuft mithin ohne Probleme und im Gerätemanager gibt es kein Ausrufezeichen. Auf das Media-Pad werde ich wohl verzichten müssen, aber ansonsten läuft das 7 Jahre alte Ding wieder/mmer noch hervorragend. Das einzige, das ich vermisse, ist eine USB 3-Schnittstelle, was aber die Hardware leider nicht hergibt. Dafür habe ich ein Notebook, das Video- und Bildverarbeitungen in Nullkommanix erledigt. So etwas kostet heute neu noch immer vierstellig. Mein Gerät kostete zweistellig und mit den Upgrades weniger als 200.

Fazit: Win10 1607 läuft auch auf alten Geräten. Bislang scheint Windows as a Service zu funktionieren.

Abendgrüße
E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben