TravelMate 240 244lm Problem - Daten retten?

Wanderer_82

Neuer Benutzer
Hallo zusammen

Meine Kollegin hat ein Problem. Ihr Acer Travelmate 244lm funktioniert nicht mehr.

Vorgeschichte: Vor einem Jahr bestand das Problem, dass das Gerät nach immer kürzer werdener Nutzdauer ausschaltete. Vermutung: Lüfter / Öffnungen verdreckt. Also mit Staubsauger gesaugt, danach lief das Gerät wieder problemlos ohne Abstürze.

Fehlersituation neu:

- Akkubetriebt geht gar nix (ist aber auch uralt, somit wahrscheinlich länger schon defekt).

- Netzteil + Akku drin: Lüfter dreht, manchmal erscheint der ACER-Postbildschirm, das Lampen-Symbol leuchtet grün. Dann schaltet das Geräut aber wieder aus und das Batteriesymbol leuchtet kurz orange auf. Manchmal erscheint der ACER-Postbildschirm gar nicht. Das Bild bleibt schwarz, der Lüfter dreht aber. Dann geht der Laptop auch nicht mehr aus. Teilweise bei mehrmaligem Probieren hintereinander springt der Lüfter nur ganz schnell an, dann schaltet der Laptop wieder aus. Das Fehlerbild ändert sich also ein wenig. Ein einziges Mal lief er sogar so lange, dass das BIOS-Passwort verlangt wurde. Dummerweise hatte ich da dir Festplatte gerade nicht drin...

Problem: Es sind auf der Platte in Stunden langer Arbeit erstellte Bewerbungsdossiers, Mails, Paswörter etc. drauf. Unter Umständen entsteht meiner Kollegin auch ein finanzieller Schaden.

Was habe ich gemacht:

- Anderes Netzteil probiert: Fehler bleibt gleich

- Festplatte in Windows 7-Rechner eingebaut mit 2,5 Zoll auf 3,5 IDE-Adapter. Wird auch erkannt im BIOS und in der Computerverwaltung, aber als nicht initialisiert angezeigt. An einem XP-Rechner wird die Platte in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt, nur im Gerätemanager. Was mir aufgefallen ist: an meinem JMicron-Controller wird die Platte mit roter Schrift angezeigt beim Boot-Bildschirm, normalerweise wurden die Platten in grüner Farbe angezeigt.

- In anderen ACER-Laptop eingebaut. Da kam die Aufforderung ein HDD-Passwort einzugeben. Dazu muss ich sagen, dass ev. der leider plötzlich verstorbene Lebenspartner meiner Kollegin vielleicht ein HDD-Passwort gesetzt hatte, dieses wurde aber im Original-Laptop nie verlangt! Es kann aber auch sein, dass es sich hier um ein automatisches Passwort handelt, von dem im Internet mancherorts zu lesen ist. Ich habe dann dummerweise verschiedene Passwörter probiert und dann stand HDD locked. Bei neuerlichem Starten kam aber wieder die Passwort-Abfrage, es wurde nicht nach einem Masterpasswort gefragt.

- Mit einer LIVE-CD wird die Platte auch nicht so erkannt, dass die Daten sichtbar werden.


Frage:

Wie soll ich vorgehen, was lohnt sich? Der anscheinend defekte Laptop (was könnte da defekt sein?), wird von einem Elektroniker angeschaut, ob man was reparieren kann. Fragt sich nur: Wird das Passwort auch wieder verlangt, wenn die Platte wieder im ursprünglichen Laptop betrieben wird? Ich hatte ja 3x ein falsches Passwort eingegeben.

Wie funktioniert das HDD-Passwortsystem genau? Kann man nicht mal mehr ein Image der Platte ziehen? An welcher Stelle wird genau der Zugriff geblockt? Da es sich wahrscheinlich um ein ATA-Passwort handelt, dürfte es für ein Dattenrettungsunternehmen nicht so schwierig sein, die Daten wieder von der Platte zu lesen, oder schon?

Vielen Dank für die Hilfe
Thomas
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Hallo,
also was ist mit ohne Akku. Ab einem gewissen Alter.....

Dann sollte eventuell das Kühlsystem gründlich vom Staub befreit werden. G.g. der PC Shop um´s Eck.

Da wären einige Anregungen dazu.
http://www.acer-userforum.de/tutori...ngseinheit-und-der-zugehoerigen-lamellen.html

Dann solltest Du wieder in das BIOS kommen (mit F2) und g.g. dort das Festplatten Passwort deaktivieren.

Wenn Du die erforderlichen Daten zusammen hast, kannst Du dort Posten / Fragen.

http://www.acer-userforum.de/bios-b...-alternativer-passwoerter-498.html#post375512

Gruß
Mc Stender
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Hallo

Ohne Akku geht auch nix, ich hab das nur 1x probiert. Kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern. Ich glaube, es lief auch nur ganz kurz, oder sogar gar nicht.

Es fiel mir auf, dass der Lufstrom des Kühlers schon nach mehrmaligem Einschalten (also sagen wir mal, er lief vielleicht 30 Sekunden), schon recht heiss war. Normalerweise sollte das doch unter Leerlauf gar nicht richtig heiss werden, selbst wenn der Lüfter überhaupt nicht läuft, müsste das Gerät funktionieren oder welche Schutzmechanismen gibt es bei diesem Laptop und wie äussern sie sich?

Könnte auch das Netzteil zu wenig Leistung bringen auf einmal? Dann könnte man das messen, oder? Was ist da entscheiden? Volt mal sicher, ist auch Watt entscheiden?

Versteh ich nicht, was soll ich posten, wenn ich die erforderlichen Daten zusammenhabe?

Ich habe schon versucht, den Laptop zu öffnen, um den Lüfter zu reinigen. Aber das scheint bei diesem Modell gar nicht einfach zu sein. Die Schrauben auf der Rückseite genügten jedenfalls nicht. Was muss ich da alles noch abbauen, um an den Lüfter zu kommen?

Gruss
Thomas
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Hallo,
ja auch Netzteile gehen kaputt.
Daher ist dort eine kleine Lampe. Geht die Aus / Flackert = Netzteil defekt.
Volt und Polarität müssen passen, Strom / Ampere ist mehr nicht verkehrt.

Vor dem Betriebssystem gibt es keine wesentlichen Energie-Sparmechanismen = Volle Kraft vorraus. Daher auch die Wärme. Wird die dann nicht abgeführt = Notabschaltung.

Gruß
Mc Stender
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Der muss komplett zerlegt werden,
um alles sauber zu machen/erneuern.
Das Passwort ist mit Glück über ein "Mäuseklavier" unter der Tastatur/Dipschalter1, guckst du im Biosbereich, Lösungswege unbekannte Sonderfälle (wenn ich nicht irre) zu entfernen,
solange der nicht wieder angeht
ist das eh witzlos,
den Rest spar ich mir jetzt besser
und du hast Post!

good luck!
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lc Problem - Daten retten?

Hallo

Sorry, habe mich geirrt, es ist ein 244lc Laptop, kein 244lm.

Heute habe ich die Lüftereinheit ausgebaut. Es hatte da noch ein paar Staubstücke drin, aber sooo übel war es nicht. Nur die WLP sieht recht zäh aus auf Prozzi und Kühlkörper und ist auch nicht so schön verteilt.

Naja, jedenfalls alles wieder zusammengebaut. Leider bleibt die Symptomatik bestehen.

Merkwürdig ist: Jedes Mal ist es wieder etwas anders. Beim Einschalten können folgende Dinge geschehen (unabhängig davon, ob Akku eingebaut oder nicht):

- Bildschirm zeigt BIOS-Bildschirm, dann schaltet er aus mit einem Knacken (jedes Mal so), danach leuchtet kurz das Batterielämpchen auf (orange).

- Beim Einstecken des Netzksteckers leuchtet kurz orange das Batterielämpchen auf.

- Manchmal bleibt der Bildschirm dunkel, keine Lampe leuchtet auf, aber der Lüfter läuft ununterbrochen. Der Laptop schaltet sich auch nicht mehr aus.

- Bildschirm bleibt dunkel, aber die Anschalt-Taste leuchtet grün.

- Bildschirm dunkel, aber die Festplatten-Lampe leuchtet grün.

- Bildschirm dunkel oder mit Bild und die "Lampen"-Lampe leuchtet grün.

Es kommen also alle Varianten vor ohne irgendwelche Logik.

Ach ja, beim Netzstecker habe ich gemessen, da sind 20 Volt, wie es sein sollten.

Was soll ich nun weiter tun? Was muss alles ausgebaut werden, um das mit dem möglichen Spannungsproblem herauszufinden?

Wie hängt das HDD-Passwort mit dem BIOS / Mainboard zusammen? Würde das Passwort auch in einem baugleichen Laptop mit natürlich nicht dem exakt gleichen Board abgefragt werden?

Gibt es wirklich keine Möglichkeit, die Festplatte anders auszulesen? Z.B. an einem anderen Acer-Laptop (es wäre ein 6004Lmi)?

Kann ein Datenrettungsunternehmen die Platte noch auslesen (die Daten sind ja nicht verschlüsselt).

Gruss und Dank, auch speziell für das Service-Handbuch
Thomas
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Hallo,
das mit den Datenrettungsunternehmen...
Richte dich auf einen 4 stelligen Betrag ein.

Hast Du beim Zusammenbau neue Wärmeleitpaste / Wärmeleitpad verwendet ?

Die BIOS Batterie für eine halbe Stunde entfernt (wie Netzteil und Akku auch) ?

Wenn Du in´s BIOS kommst, dann gibt es weitere Möglichkeiten.

Gruß
Mc Stender
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Vielleicht wäre es günstiger @Volker1/Zeilentrafo01 zu kontaktieren,
oder in der Bucht nach einem funktionierendem Rechner zu schauen,
wobei ich ersteres empfehlen würde.
Die Passwortgeschichte, kann "man" dann schauen.
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Hallo

Nein, hab nichts gemacht an der WLP. Aber denkst du wirklich, so wie das Fehlerbild aussieht, es könnte damit zu tun haben? Müsste dann nicht immer die gleiche Reaktion passieren?

BIOS-Batterie hab ich auch nicht abgehängt... wo macht man das? Die ist doch mit Schrumpfschlauch irgenwie mit dem Kabel verbunden.

Kann natürlich schon mal noch die WLP ersetzen, da müsste ich aber erstmal welche besorgen.

Ist es eigentlich riskant, den Laptop in den Kühlschrank zu stellen, damit das Ding mal richtig schön kalt wird? Vorher kam ich wieder so weit, dass ich das BIOS-Passwort eingeben konnte. Könnte ja sein, wenn er sehr kalt ist, dass ich ins BIOS komme und das HDD Passwort deaktivieren kann. Habe zwar nicht viel Hoffnung, da ich ja das Passwort nicht kenne... das müsste man doch, wenn man es deaktivieren will?

Werde mich mal darum kümmern den Volker oder Zeilentrafo anzuschreiben.
Bei Ebay habe ich auch schon geschaut... da hab ich nur einen aus Amiland gesehen, ungetestet, also nicht so vielversprechend.

Gruss
Thomas

Gruss
Thomas
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Noch ne Frage:

Birgt das Abhängen der BIOS-Batterie nicht das Risiko, dass nachher für die Festplatte auch in diesem (also dem ursprünglichen) Laptop wieder das HDD-Passwort eingegeben werden muss?

Übrigens, vorher hatte ich es geschafft ins BIOS zu gelangen und dort habe ich dann den Passwortschutz für die HDD auf Disabled stellen wollen. Es änderte sich dann auch, aber dann blieb alles hängen (schaltete sich aebr nicht aus). Ein erster Test im anderen Laptop zeigte, dass das Passwort aber immer noch aktiv ist.

Gruss
Thomas
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Leute, es ist ein "Wunder" geschehen.

Nach einem Aufenthalt im Kühlschrank und unterlegen von Cold-Packs funktionierte der Laptop nach 3-maligem Versuch für 10 Minuten. Das Passwort konnte im BIOS deaktiviert werden und die Festplatte lief tadellos im anderen ACER-Laptop meiner Kollegin (sie hat zwei, allerdings nicht baugleiche, trotzdem startete XP problemlos).

Vielen Dank für all eure Unterstützung!

Gruss
Thomas
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

super,
dann zünd noch schnell n paar Kerzen an!
und Hauptsache,
ihr habt die gewünschten Dateien!
Diese Maßnahme ist niemandem zu empfehlen, (KondensenaTsion etc.)
hat es unabhängig davon,
für euch,
funktioniert!

Keine Ahnung, wo du die "Kühlschranknummer" her hast,
Das
Glück!
...oder ein I/O - Wunder?
War mit Euch!

prima...
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Hallo Frank

Mein IBM Thinkpad ist ganzjährig im Kofferraum meines Autos (in der Tache). Der erlebt Hitze und Eiseskälte im Winter. Bis jetzt noch kein einziges Mal ein Problem gehabt, sogar dann nicht, wenn ich ihn noch "gefroren" gestartet habe.

Gruss
Thomas
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Du bewegst dich im wahrsten Sinne des Wortes
auf dünnem Eis!
Das würde ich nicht herrausfordern
wollen,
das Brechen...

edit: wat macht dat Dingen, ganzjährig, im KofferRaum?
 
Zuletzt bearbeitet:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Sorry, aber solche Empfehlungen sollte man nicht geben!
Ein Notebook, und auch andere elektronische Geräte sollten NICHT bei
Temperaturen unter +5°C betrieben werden, es sei denn Diese wurden dafür
Konzipiert.
Zum einen könnte sich nach dem Betrieb und erkalten Feuchtigkeit im Inneren
anlagern, was dann zu einem Kurzschluss führen "kann", umgekehrt sind viele
Bauteile NICHT für den Betrieb bei diesen Temperaturen ausgelegt.

Elektronik die fest in Fahrzeugen verbaut sind wurden EXTRA für den Betrieb bei
Temperaturen von -40 bis +80°C ausgelegt, nicht das nun einer auf diesen
Vergleich hinaus möchte. Diese Elektroniken haben nur namentlich Verwandtschaft.

Es sollte doch jeder wissen das man, wenn man ein Notebook oder PC aus einem
Auto holt wo es kalt gelagert wurde, es sich erst mal der Umgebungstemperatur
anpassen MUSS!

Nachtrag:
Im Handbuch stehen übrigens die "Lagertemperaturen" UND die "Betriebstemperaturen"!
 

Wanderer_82

Neuer Benutzer
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Sorry, ich wollte das nicht als Tipp schreiben. Wir haben's einfach probiert, Laptop war auch in ner Tüte verpackt. Eigentlich hat meine Kollegin auf eigene Faust entschieden. Ich habe nur vorgeschlagen, Cold Packs zu unterlegen. Die Temperatur war aber Kühlschranktemperatur, also bei ca. 5 Grad.

Mein Laptop ist im Auto, weil ich ihn selten brauche und wenn, dann meistens wenn ich irgendwo auf Besuch bin oder in der Schule (bin Lehrer). In letzter Zeit läuft er aber sehr selten. Ich sollte mir mal ein kleineres und leichteres Modell zu tun.

Also an alle: Der Kühlschrank-"Tipp" ist kein Tipp. Nur ein letzter Verzweiflungsversuch, der es aber Wert ist zu probieren, falls man finanziell oder beziehungsmässig keine Möglichkeit hat, so ein Ding reparieren zu lassen. Dennoch ein Tipp: Hier im Forum hat es nette Menschen, welche sich die Geräte anschauen und reparieren (Preis weiss ich halt nicht) :wink:

Gruss
Thomas
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: 244lm Problem - Daten retten?

Eine Tüte als Umverpackung hilft nicht gegen die darin befindliche Feuchtigkeit, oder die noch im Gerät befindliche,
dass führt ggf. zur Kondensation.
Und bei niedrigen Temperaturen verhalten sich, z.B., die Füllungen der Kondensatoren
gänzlich anders als bei "Betriebstemperatur".
Ebenfalls sollte man unter 5°C Akkus nicht dauerhaft betreiben, jeder Autofahrer
kennt das Problem das bei niedrigen Temperaturen Batterien weniger Leistung bringen.
Säure-Akkus sind aber weit weniger Empfindlich als NiCd, NiMh, Li-Ionen oder Li-Polymer,
die könnten sogar durch die Belastung extrem Ausgasen, wortwörtlich
dicke Backen bekommen und platzen.

Ebenfalls sollte man nicht die Ausdehnung der unterschiedlichen Materialien
unterschätzen, gerade Festplatten bestehen aus einem Sammelsorium verschiedenster
Metalle und Kunststoffe und sind hoch präziese Gewerke die auf minimale
Toleranzen angewiesen sind.
Dehen sich nun durch den Betrieb die Komponenten unterschiedlich aus kann das
zum Totalausfall führen.

Auch wenn die Geräte robust erscheinen mögen, es sind immer noch
sehr empfindliche Gerätschaften die pfleglich behandelt werden wollen.
 
Oben