Wanderer_82
Neuer Benutzer
Hallo zusammen
Meine Kollegin hat ein Problem. Ihr Acer Travelmate 244lm funktioniert nicht mehr.
Vorgeschichte: Vor einem Jahr bestand das Problem, dass das Gerät nach immer kürzer werdener Nutzdauer ausschaltete. Vermutung: Lüfter / Öffnungen verdreckt. Also mit Staubsauger gesaugt, danach lief das Gerät wieder problemlos ohne Abstürze.
Fehlersituation neu:
- Akkubetriebt geht gar nix (ist aber auch uralt, somit wahrscheinlich länger schon defekt).
- Netzteil + Akku drin: Lüfter dreht, manchmal erscheint der ACER-Postbildschirm, das Lampen-Symbol leuchtet grün. Dann schaltet das Geräut aber wieder aus und das Batteriesymbol leuchtet kurz orange auf. Manchmal erscheint der ACER-Postbildschirm gar nicht. Das Bild bleibt schwarz, der Lüfter dreht aber. Dann geht der Laptop auch nicht mehr aus. Teilweise bei mehrmaligem Probieren hintereinander springt der Lüfter nur ganz schnell an, dann schaltet der Laptop wieder aus. Das Fehlerbild ändert sich also ein wenig. Ein einziges Mal lief er sogar so lange, dass das BIOS-Passwort verlangt wurde. Dummerweise hatte ich da dir Festplatte gerade nicht drin...
Problem: Es sind auf der Platte in Stunden langer Arbeit erstellte Bewerbungsdossiers, Mails, Paswörter etc. drauf. Unter Umständen entsteht meiner Kollegin auch ein finanzieller Schaden.
Was habe ich gemacht:
- Anderes Netzteil probiert: Fehler bleibt gleich
- Festplatte in Windows 7-Rechner eingebaut mit 2,5 Zoll auf 3,5 IDE-Adapter. Wird auch erkannt im BIOS und in der Computerverwaltung, aber als nicht initialisiert angezeigt. An einem XP-Rechner wird die Platte in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt, nur im Gerätemanager. Was mir aufgefallen ist: an meinem JMicron-Controller wird die Platte mit roter Schrift angezeigt beim Boot-Bildschirm, normalerweise wurden die Platten in grüner Farbe angezeigt.
- In anderen ACER-Laptop eingebaut. Da kam die Aufforderung ein HDD-Passwort einzugeben. Dazu muss ich sagen, dass ev. der leider plötzlich verstorbene Lebenspartner meiner Kollegin vielleicht ein HDD-Passwort gesetzt hatte, dieses wurde aber im Original-Laptop nie verlangt! Es kann aber auch sein, dass es sich hier um ein automatisches Passwort handelt, von dem im Internet mancherorts zu lesen ist. Ich habe dann dummerweise verschiedene Passwörter probiert und dann stand HDD locked. Bei neuerlichem Starten kam aber wieder die Passwort-Abfrage, es wurde nicht nach einem Masterpasswort gefragt.
- Mit einer LIVE-CD wird die Platte auch nicht so erkannt, dass die Daten sichtbar werden.
Frage:
Wie soll ich vorgehen, was lohnt sich? Der anscheinend defekte Laptop (was könnte da defekt sein?), wird von einem Elektroniker angeschaut, ob man was reparieren kann. Fragt sich nur: Wird das Passwort auch wieder verlangt, wenn die Platte wieder im ursprünglichen Laptop betrieben wird? Ich hatte ja 3x ein falsches Passwort eingegeben.
Wie funktioniert das HDD-Passwortsystem genau? Kann man nicht mal mehr ein Image der Platte ziehen? An welcher Stelle wird genau der Zugriff geblockt? Da es sich wahrscheinlich um ein ATA-Passwort handelt, dürfte es für ein Dattenrettungsunternehmen nicht so schwierig sein, die Daten wieder von der Platte zu lesen, oder schon?
Vielen Dank für die Hilfe
Thomas
Meine Kollegin hat ein Problem. Ihr Acer Travelmate 244lm funktioniert nicht mehr.
Vorgeschichte: Vor einem Jahr bestand das Problem, dass das Gerät nach immer kürzer werdener Nutzdauer ausschaltete. Vermutung: Lüfter / Öffnungen verdreckt. Also mit Staubsauger gesaugt, danach lief das Gerät wieder problemlos ohne Abstürze.
Fehlersituation neu:
- Akkubetriebt geht gar nix (ist aber auch uralt, somit wahrscheinlich länger schon defekt).
- Netzteil + Akku drin: Lüfter dreht, manchmal erscheint der ACER-Postbildschirm, das Lampen-Symbol leuchtet grün. Dann schaltet das Geräut aber wieder aus und das Batteriesymbol leuchtet kurz orange auf. Manchmal erscheint der ACER-Postbildschirm gar nicht. Das Bild bleibt schwarz, der Lüfter dreht aber. Dann geht der Laptop auch nicht mehr aus. Teilweise bei mehrmaligem Probieren hintereinander springt der Lüfter nur ganz schnell an, dann schaltet der Laptop wieder aus. Das Fehlerbild ändert sich also ein wenig. Ein einziges Mal lief er sogar so lange, dass das BIOS-Passwort verlangt wurde. Dummerweise hatte ich da dir Festplatte gerade nicht drin...
Problem: Es sind auf der Platte in Stunden langer Arbeit erstellte Bewerbungsdossiers, Mails, Paswörter etc. drauf. Unter Umständen entsteht meiner Kollegin auch ein finanzieller Schaden.
Was habe ich gemacht:
- Anderes Netzteil probiert: Fehler bleibt gleich
- Festplatte in Windows 7-Rechner eingebaut mit 2,5 Zoll auf 3,5 IDE-Adapter. Wird auch erkannt im BIOS und in der Computerverwaltung, aber als nicht initialisiert angezeigt. An einem XP-Rechner wird die Platte in der Datenträgerverwaltung nicht angezeigt, nur im Gerätemanager. Was mir aufgefallen ist: an meinem JMicron-Controller wird die Platte mit roter Schrift angezeigt beim Boot-Bildschirm, normalerweise wurden die Platten in grüner Farbe angezeigt.
- In anderen ACER-Laptop eingebaut. Da kam die Aufforderung ein HDD-Passwort einzugeben. Dazu muss ich sagen, dass ev. der leider plötzlich verstorbene Lebenspartner meiner Kollegin vielleicht ein HDD-Passwort gesetzt hatte, dieses wurde aber im Original-Laptop nie verlangt! Es kann aber auch sein, dass es sich hier um ein automatisches Passwort handelt, von dem im Internet mancherorts zu lesen ist. Ich habe dann dummerweise verschiedene Passwörter probiert und dann stand HDD locked. Bei neuerlichem Starten kam aber wieder die Passwort-Abfrage, es wurde nicht nach einem Masterpasswort gefragt.
- Mit einer LIVE-CD wird die Platte auch nicht so erkannt, dass die Daten sichtbar werden.
Frage:
Wie soll ich vorgehen, was lohnt sich? Der anscheinend defekte Laptop (was könnte da defekt sein?), wird von einem Elektroniker angeschaut, ob man was reparieren kann. Fragt sich nur: Wird das Passwort auch wieder verlangt, wenn die Platte wieder im ursprünglichen Laptop betrieben wird? Ich hatte ja 3x ein falsches Passwort eingegeben.
Wie funktioniert das HDD-Passwortsystem genau? Kann man nicht mal mehr ein Image der Platte ziehen? An welcher Stelle wird genau der Zugriff geblockt? Da es sich wahrscheinlich um ein ATA-Passwort handelt, dürfte es für ein Dattenrettungsunternehmen nicht so schwierig sein, die Daten wieder von der Platte zu lesen, oder schon?
Vielen Dank für die Hilfe
Thomas