Extensa 5230 CPU bzw. Prozessor aufrüsten

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

Also mein EX5230 hat ein Draft N Wlan drin gehabt ich hab es im März für schlappe 320€ im Cyberport ergattert und über ostern eine T7250 CPU im Ebay bekommen für lau. Sollte die Woche ankommen. Ich werde dann den einbau und funktionen Dokumentieren und meine erfahrungen hier Preis geben wenn es recht ist.

Ich hoffe das die CPU läuft und Acer mich da nicht im stich lässt.

bis dahin immer schön Hero bleiben.:]
 

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

So liebe Fangemeinde

Vorwort:

Ich übernehme keinerlei Haftung für eventuelle Schäden bei der Nachahmung dieses Beitrags. Alle Hardwaretechnischen Veränderungen die ihr an euren Notebooks durchführt passieren auf eigenes Risiko. Wenn ihr euch nicht sicher seit um solch CPU Wechsel selber durchzuführen Fragt bzw. wendet euch an Experten wie der örtliche PC Laden oder ein Fachmann auf diesem Gebiet.


Einführung:


Ich war über Ostern ein wenig bei eBay unterwegs und habe immer Ausschau nach einen günstigen Dual Core gehalten der in mein Notebook passt. Nach einigen vergessenen beobachteten Auktionen nun endlich eine CPU gesichtet und prompt am Ostermontag glückgehabt. Es war ein T7250 Mobile CPU mit 2x2000Mhz 2MB L2 Cache und einen FSB von 800Mhz. Gestern kam das gute Stück endlich an. Entschuldigt zwecks der Bildqualität aber meine Handycam gab nicht mehr her (diese billiger 5.0 MP Cam Sensor).

Montage:

Die Montage war recht einfach für einen erfahrenen Bastler wie mich. Ich habe den Deckel an der Unterseite entfernt und dann die 7 Schrauben vom Kühlsystem. Die 2 Schrauben am Lüfter auch, damit der Lüfter nicht die Demontage des Kühlblocks behindert. Nach vorsichtigem herausnehmen der Heatpipe und des Kühlblocks (ein zusammenhängendes Teil) war ich schon am Ziel. Nun noch den Verschluss am CPU Sockel öffnen und die alte CPU war runter. Danach alles vorsichtig wieder einbauen. ACHTUNG ein wenig Paste nachgeben bzw. Ich habe neuen AS5 raufgemacht damit die Wärmeleitfähigkeit auch Gewährleistet ist. Alle Schrauben wieder vorsichtig anziehen und am besten keine vergessen.

Deckel drauf Schrauben rein und Akku.
Notebook gestartet.....

BOOT SCREEN ist da Windows bootet und alles ist schick.
Windows XP erkennt den ACPI Multiprozessor und installiert die nötigen Dateien dazu.
Neustarten...
Nach dem Neustart im Taskmanager geschaut und siehe da... 2 Kerne werden angezeigt und alles funktioniert 1A.

Das gleich bei Linux nur ohne Neustart.

Am Wochenende werde ich wohl endlich wenn ich es zeitlich packe auf Vista wechseln (oder bis zum 5. Mai auf w7 RC warten)

Fazit:
Also auch wenn in den Sheet nur 667mhz FSB Unterstützung angegeben sind kann ich nun mit ruhigem Gewissen sagen das auch der 800Mhz FSB voll funktioniert. Wenn man etwas glück hat kann man so ein kleines DC Teil für wenige Euros im Ebay ergattern. Leistungstechnisch hat sich das für mich vollkommen gelohnt weil ich nun auch endlich die sachen machen kann wo der Celeron etwas schwach auf der Brust war. Da ich keine Lust mehr auf große Desktop PC´s habe und auch keine Lust mehr als 500€ für verspiegelte glänzende Pseudo Notebooks auszugeben habe ich mich für diese Low Budget Acer entschieden. Es ist Schlicht und einfach gehalten aber bietet mir nun die gewünschte Leistung.

Na dann auf nach Zebulon (HAAA meins)

mfg Cpt Hero

ich hoffe ich konnte euch mit deisen Beitrag ergeistern. Feedback ist immer erwünscht.

Hier noch mal ein kurzer Überblick der Hardware:

Acer Extensa 5230-571G16 Linux ChipRev. 07/B3
Bios Version 1.28
CPU vorher Celeron M575 (2 Ghz 667FSB 1MB L2 Cache)
CPU nacher T7250 ( 2x 2Ghz 800FSB 2MB L2 Cache)
Ram vorher 1x 1GB SoDimm DDR2 667
Ram nacher 2x 1 GB SoDimm DDR2 667

HDD/DVD LW/Grafik unverändert.
Bilder:
 

bastel

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

Auf dem einen Foto ist auch schön der Chipsatzgummi zu sehen, auf den man gut aufpassen muss und der sich zumindest beim 5220 kneten lies, falls er doch eingerissen war, oder man Angst hatte, das er nicht wieder 100% Kontakt mit dem Kühlkörper nimmt. (Kann man ja hinterher mit rthdibl oder so mal richtig Hitzelast drauf legen und schauen ob das über ein paar Stunden stabil läuft)
 

lordviper

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

:D vielen dank für deinen tip.
habe mir mal eine T5300 und eine T7250 besorgt und verbaut, beide laufen ohne probleme, leider klappt das mit dem EIST nicht richtig, als kernspannung laufen beide CPU`s mit 1,228-1,350 V, erst mir RM clock kann ich die kernspannung auf 0,950 V senken.

habe z.zt. die T5300 2x2GHz * 3 GB RAM * Chip GL40 Rev. 07 * BIOS 1.19

So liebe Fangemeinde

Vorwort:

Ich übernehme keinerlei Haftung für eventuelle Schäden bei der Nachahmung dieses Beitrags. Alle Hardwaretechnischen Veränderungen die ihr an euren Notebooks durchführt passieren auf eigenes Risiko. Wenn ihr euch nicht sicher seit um solch CPU Wechsel selber durchzuführen Fragt bzw. wendet euch an Experten wie der örtliche PC Laden oder ein Fachmann auf diesem Gebiet.


Einführung:


Ich war über Ostern ein wenig bei eBay unterwegs und habe immer Ausschau nach einen günstigen Dual Core gehalten der in mein Notebook passt. Nach einigen vergessenen beobachteten Auktionen nun endlich eine CPU gesichtet und prompt am Ostermontag glückgehabt. Es war ein T7250 Mobile CPU mit 2x2000Mhz 2MB L2 Cache und einen FSB von 800Mhz. Gestern kam das gute Stück endlich an. Entschuldigt zwecks der Bildqualität aber meine Handycam gab nicht mehr her (diese billiger 5.0 MP Cam Sensor).

Montage:

Die Montage war recht einfach für einen erfahrenen Bastler wie mich. Ich habe den Deckel an der Unterseite entfernt und dann die 7 Schrauben vom Kühlsystem. Die 2 Schrauben am Lüfter auch, damit der Lüfter nicht die Demontage des Kühlblocks behindert. Nach vorsichtigem herausnehmen der Heatpipe und des Kühlblocks (ein zusammenhängendes Teil) war ich schon am Ziel. Nun noch den Verschluss am CPU Sockel öffnen und die alte CPU war runter. Danach alles vorsichtig wieder einbauen. ACHTUNG ein wenig Paste nachgeben bzw. Ich habe neuen AS5 raufgemacht damit die Wärmeleitfähigkeit auch Gewährleistet ist. Alle Schrauben wieder vorsichtig anziehen und am besten keine vergessen.

Deckel drauf Schrauben rein und Akku.
Notebook gestartet.....

BOOT SCREEN ist da Windows bootet und alles ist schick.
Windows XP erkennt den ACPI Multiprozessor und installiert die nötigen Dateien dazu.
Neustarten...
Nach dem Neustart im Taskmanager geschaut und siehe da... 2 Kerne werden angezeigt und alles funktioniert 1A.

Das gleich bei Linux nur ohne Neustart.

Am Wochenende werde ich wohl endlich wenn ich es zeitlich packe auf Vista wechseln (oder bis zum 5. Mai auf w7 RC warten)

Fazit:
Also auch wenn in den Sheet nur 667mhz FSB Unterstützung angegeben sind kann ich nun mit ruhigem Gewissen sagen das auch der 800Mhz FSB voll funktioniert. Wenn man etwas glück hat kann man so ein kleines DC Teil für wenige Euros im Ebay ergattern. Leistungstechnisch hat sich das für mich vollkommen gelohnt weil ich nun auch endlich die sachen machen kann wo der Celeron etwas schwach auf der Brust war. Da ich keine Lust mehr auf große Desktop PC´s habe und auch keine Lust mehr als 500€ für verspiegelte glänzende Pseudo Notebooks auszugeben habe ich mich für diese Low Budget Acer entschieden. Es ist Schlicht und einfach gehalten aber bietet mir nun die gewünschte Leistung.

Na dann auf nach Zebulon (HAAA meins)

mfg Cpt Hero

ich hoffe ich konnte euch mit deisen Beitrag ergeistern. Feedback ist immer erwünscht.

Hier noch mal ein kurzer Überblick der Hardware:

Acer Extensa 5230-571G16 Linux ChipRev. 07/B3
Bios Version 1.28
CPU vorher Celeron M575 (2 Ghz 667FSB 1MB L2 Cache)
CPU nacher T7250 ( 2x 2Ghz 800FSB 2MB L2 Cache)
Ram vorher 1x 1GB SoDimm DDR2 667
Ram nacher 2x 1 GB SoDimm DDR2 667

HDD/DVD LW/Grafik unverändert.
Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:

lordviper

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

habe mir mal eine T5300 und eine T7250 besorgt und verbaut, beide laufen ohne probleme, leider klappt das mit dem EIST nicht richtig, als kernspannung laufen beide CPU`s mit 1,228-1,350 V ( der takt geht aber runter ), erst mir RM clock kann ich die kernspannung auf 0,950 V senken.
macht zwar keiner gamernotebook aus dem 5230 aber das weiss ja wohl jeder der es hat. ist jetzt ech flott unterwegs das teil und das mit einem super matten display !
nur zur erklärung, hatte zuvor ein LENOVO 3000 N200 was auch ein nettes teil ist für kleines geld aber leider mit KLARGLAS und mein HP 550 war die gurke im quadrat.
bin also sehr zufrieden mit dem 5230.

habe z.zt. die T5300 2x2GHz * 3 GB RAM * Chip GL40 Rev. 07 * BIOS 1.30
 
Zuletzt bearbeitet:

lordviper

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

:mad::mad: SORRY, ist eine T5800
habe z.zt. die T5800 2x2GHz * 3 GB RAM * Chip GL40 Rev. 07 * BIOS 1.30

habe mir mal eine T5300 und eine T7250 besorgt und verbaut, beide laufen ohne probleme, leider klappt das mit dem EIST nicht richtig, als kernspannung laufen beide CPU`s mit 1,228-1,350 V ( der takt geht aber runter ), erst mir RM clock kann ich die kernspannung auf 0,950 V senken.
macht zwar keiner gamernotebook aus dem 5230 aber das weiss ja wohl jeder der es hat. ist jetzt ech flott unterwegs das teil und das mit einem super matten display !
nur zur erklärung, hatte zuvor ein LENOVO 3000 N200 was auch ein nettes teil ist für kleines geld aber leider mit KLARGLAS und mein HP 550 war die gurke im quadrat.
bin also sehr zufrieden mit dem 5230.

habe z.zt. die T5300 2x2GHz * 3 GB RAM * Chip GL40 Rev. 07 * BIOS 1.30
 

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

so einfach kann es sein und wenn ich alle mittlerweile nach gerüsteten Teil zum Kaufpreis rechne komme ich auch keine 500€ was will man mehr. I

Ist der T5800 eigens wesentlich schneller als der T7250?

Den einzigen unterschied den ich finden kann ist der T7250 kann mehr °C ab und hat Intel VT was der T5800 nicht hat.
 

lordviper

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

also der T5800 ist nur "schneller" bei super PI 1M, 2M, 32M , warum das auch so ist, keine ahnung. aber das ist ja auch fast egal da super PI eh nur einen kern nutzt.
in whetstone und dhrystone messung ist der T7250 "schneller".
macht in der summe bei allen messung +- 3%.

was die kosten betr. hatte ich eine glückliche hand, das 5230 1/2 jahr alt mit restgarantie in top zustand für 250 €, die T5800 für 7,50 € =) ( aus einen defekten SONY (CPU sollte angeblich auch defekt gewesen sein)) und der speicher für 18 €, macht also 275,50 für ein gutes notebook.
für die T7250 habe ich 48€ bezahlt, die werde ich bei ebay wieder verkloppen.
alles bei ebay gekauft.

aber wo licht ist ist auch KLEINER schatten , der akku hat einen verschleißlevel von 12%, werde mir wohl bald einen neuen besorgen.

hast du eigentlich auch das problem mit dem V-Core (das der so hoch ist) würde lieber ohne RM Clock arbeiten ?
 

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

hm ne meine Vcore lebt im idel mit 1,013v und unter Last mir 1,288v mit CPU-Z 1.51 gemessen (Herstellerangabe ist
1.075V-1.175V) also denke ich mal das das soweit alles richtig läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xplote

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

Ich kriege wenn ich nen T2400 (obwohl er älter und schlechter ist als der T7250 ist) in den 5230 packe nen blackscreen und das wars.Und schwachsinnig ist es auch noch wenn neuere und höher getaktete/höherer FSB kompatibel sind aber schon zuvor erschienene CPUs nicht laufen!!!
Ist echt ***** wenn acer und intel keine direkten Informationen dazugeben welche CPUs jetzt kompatibel mit welchem Notebook sind.

Sry das ich den Thread nochmal ausgegraben hab aber das ist echt ******......
 

Flotten3er

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

Ich find das auch zum k*****
Der Intel Chipsatz kann sicherlich mehr.
Aber das Bios das nun mal von Acer bzw. Quanta usw. programmiert ist, soll halt nicht viel Speilraum zum aufrüsten bieten.

Die intension die da wohl hintersteckt ist wohl die das der Enverbraucher eben nicht aufrüsten sondern immer wieder neue Notebook Modelle kaufen soll.

Stetiges Wachstum nennt man das.

Im Deskop Bereich hat sich das selber Bauen Auf- und Umrüsten durch den Endverbraucher etabilliert.

Das will man natürlich im NB Bereich verhindern, schliesslich möchte allein Quanta (ein Auftragshersteller von Notebooks u.a. für Acer) im neuen Geschäftsjahr min. 4 Millionen Aufträge erfüllen !!

Die zukünftigen Net/Notebooks CPU´s sollen auch nicht mehr per Sockel steckbar sondern, wieder wie es früher schon mal war, fest auf dem Mainboard verlötet und verklebt sein !!!!

CPU defekt, Mülltonne auf und neues NB kaufen.

Umsatz Umsatz, es geht voran
 
Zuletzt bearbeitet:

dianos

Registrierte Benutzer :(
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

Ich kriege wenn ich nen T2400 (obwohl er älter und schlechter ist als der T7250 ist) in den 5230 packe nen blackscreen und das wars.ad nochmal ausgegraben hab aber das ist echt ....*

Intel Mobile Processor Compatibility Guide - Notebook Forums and Laptop Discussion

Nur cpus, die in obigem Link unter socket P stehen, könnten ggf. - bei Erfüllung auch der übrigen Kriterien - in Deinem NB funktionieren. Der T2400 mit socket M funktioniert sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

dianos genau das wollte ich auch eben sagen... ich kam vorhin nur nicht drauf. Der Sockelunterschied kann einem schon die verzeifelung bringen.

zum Thema.

verkauf die T2400 und besorge die ein T7250 (Ebay ~ 40€) der läuft garantiert und reicht auch meiner meinung nach vollkommen aus. Bzw wenn du eine CPU kaufst achte darauf das es eine Sockel P CPU ist.
 

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

auch wenn es nicht hergehört aber würde der wechsel von T7250 auf ein T8100/8300 was bringen? Ein bekannter hat mir einen angebote zwar nicht so günstig wie ein T7250 aber ich bin leicht am überlegen ob es sich lohnen würde.
 

lordviper

Neuer Benutzer
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

denke der umstieg lohnt sich nicht (wenn es den läuft), der mehr cache und die paar mehr mhz machen den kohl nicht fett.
habe es bei meinem "alten" lenovo N300 probiert, war im normalen betrieb nicht relevant. gamen geht eh nicht mangels grafik.
investiere lieber in schnelle HDD und RAM ( die du ja schon hast ).
 
Zuletzt bearbeitet:

CptHero

Superheld von Zebulon
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

jut ne ach so bin ich echt zufrieden... bis auf das Display das is bei schwarzen Filme etwas zu grell aber is halt Low Budget und von daher kann das teil echt viel, durch die HDD RAM und CPU kann ich meine alltägliche arbeit auf minimum einen Stromverbrauchs erledigen was ich ziemlich gut finde.

ich spare denn lieber das Geld für den 8300.
 

dianos

Registrierte Benutzer :(
AW: Extensa 5230 CPU upgrade ??

auch wenn es nicht hergehört aber würde der wechsel von T7250 auf ein T8100/8300 was bringen? Ein bekannter hat mir einen angebote zwar nicht so günstig wie ein T7250 aber ich bin leicht am überlegen ob es sich lohnen würde.

Kommt drauf an, welche Prioritäten Du setzt.

Wenn man im mobilen Betrieb die Akku-Laufzeit erhöhen will, wird der T8xxx-Penryn-processor wohl eine deutliche Verbesserung bringen.

Gruß
Dianos
 
Oben